Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Leben nach Hirnschädigung
 

 

Ben van Cranenburgh, Karin Brügger
Leben nach Hirnschädigung

Problemanalyse und Behandlungsstrategien
Ein Leitfaden für die ambulante Versorgung


19,80 EUR | 2012 | broschiert| 99 S. | ISBN 978-3-936817-85-0 

Bestellen

− Kurztext
− Inhalt
− Autor
− Rezensionen

 


Kurztext
Viele Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Zerebralparese etc.) oder einer Gehirnverletzung (Schädelhirntrauma, Schlaganfall) kehren nach einem Klinikaufenthalt bzw. der Rehabilitation wieder in ihr häusliches Umfeld zurück. Doch beim Versuch, das alte Leben wieder aufzunehmen, ergeben sich vielfältige Probleme. Erst dann wird offensichtlich, dass neben den motorischen fast immer auch andere Veränderungen oder Störungen bestehen, z. B. im Bereich der Kognition, der Stimmung, des emotionalen Verhaltens und der Persönlichkeit. Diese Veränderungen können für den weiteren Verlauf des Lebens entscheidend sein. In den Institutionen findet nur ein Teil der Rehabilitation statt: Das „Funktionieren“ in der eigenen Umgebung (Wohnung, Familie, Arbeitsplatz) kann in die Therapie nur beschränkt miteinbezogen werden. Die echte Konfrontation findet darum oft erst im häuslichen Kontext statt. Hausärzte, Physio- und Ergotherapeuten, Pflegedienst, Logopäden und Psychologen können in solchen Situationen begleitend bzw. beratend zur Seite stehen. Es zeichnet sich daher die Tendenz ab, immer mehr Rehabilitationsaktivitäten zu Hause stattfinden zu lassen.

Für Therapeuten und Betroffene
 

nach oben


 

Inhalt

Teil 1: Grundlagen

  • Zu Hause, aber mit Problemen
  • Das plastische Gehirn
  • Lernen trotz Hirnschädigung


Teil 2: Therapie

  • Die therapeutische Situation
  • Das therapeutische Repertoire: von Spiegel bis "forced use"
  • Störungsorientierte Therapie7 Der Patient ist mehr als seine Störung

Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

nach oben


 

Rezensionen
1 von 1
Aus: Ergotherapie und Rehabilitation 5/2013 
Mit dem vorliegenden Buch stellen die Autoren die Ganzheitlichkeit der neurologischen Rehabilitation dar. Sie gehen dabei vor allem auf die zahlreichen Probleme ein, die sich
für Patienten ergeben, die sich nicht mehr im geschützten Klinikalltag befinden, sondern wieder in ihrer häuslichen Umgebung zurechtkommen müssen. Das Buch umfasst sieben
Kapitel in zwei Teilen - "Grundlagen" und "Therapie". Im ersten Kapitel werden die Probleme beschrieben, die häufig erst nach der Entlassung aus der Klinik auftreten. Dem folgt
eine Beschreibung neuroplastischer Veränderungsmechanismen, die erklären und begründen, weshalb eine ambulante Therapie noch sehr sinnvoll ist. Dazu werden in Kapitel 3
verschiedene Lern- und Gedächtnisstrategien dargestellt und im vierten Kapitel wichtige Elemente der therapeutischen Situation beschrieben. Dem folgen im fünften Kapitel kurze
Beschreibungen einiger evidenzbasierter oder theoretisch gut fundierter Lernprinzipien und -methoden. Kapitel 6 beinhaltet die störungsorientierte Therapie, also den Versuch, die
jeweilige Störung therapeutisch direkt anzugehen. Das letzte Kapitel enthält eine Checkliste mit 13 grundlegenden Prinzipien wie die Berücksichtigung der Stärken und Schwächen des Patienten, der Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen Therapeut und Patient oder die Arbeit an Automatisierung und Routinebildung, anhand der überprüft werden kann, ob ein
Patient eine konsistente, auf ihn zugeschnittene, ICF-basierte Behandlung erhält. Am Ende eines jeden Kapitels befindet sich ein Vorschlag, wie das jeweilige Defizit dem Patienten näher zu bringen bzw. zu erklären ist. Damit wird der Fokus auf die Erklärung neuropsychologischer Phänomene und deren positive Beeinflussung mittels Lernstrategien, Automatisierung, Selbststeuerung oder Feedback gerichtet. Die wissenschaftlichen Grundlagen für den Wiedereingliederungsprozess in das alltägliche Leben werden sehr anschaulich dargestellt und daraus wertvolle Behandlungsprinzipien abgeleitet, die jedem Therapeuten (sei er im Klinikbereich oder in einer Praxis tätig) helfen, eine individuell abgestimmte Therapie für den jeweiligen Patienten zu gestalten. Insgesamt gesehen bietet das Buch für alle in der ambulanten Versorgung tätigen Berufsgruppen gute Einblicke in die Vielschichtigkeit der neurologischen und neuropsychologischen Problematiken bei Patienten mit Hirnschädigungen und regt zur besseren interdisziplinären Vernetzung an - mit dem Ziel: größtmögliche Selbstständigkeit und hohe Lebensqualität für Patientinnen!
Katrin Wölft, Ergotherapeutin.  

nach oben


Ben van Cranenburgh
Wiederherstellung nach Hirnschädigung - Theorie und Praxis der interdisziplinären Neurorehabilitation

456 Seiten, 105 Abbildungen
(Hardcover)
ISBN 978-3-943324-17-4

erschienen 12/2014

 Link to Kiener Verlag

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de