|
 |
Rupprecht Thorbecke, Christine Dröge, Christian Brandt Sport bei Epilepsie
Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die meisten Menschen stimmen dieser Aussage zu, und dennoch ist es für viele nicht einfach, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Das gilt insbesondere für Menschen mit Epilepsie, wie die Autoren der vorliegenden Broschüre belegen. Dabei sind die positiven Effekte von körperlicher Aktivität für Gesundheit und Wohlbefinden für Menschen mit Epilepsie ebenso gültig wie für Menschen ohne Epilepsie.
Die Autoren beschreiben detailliert die Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf Stoffwechsel und Gewicht, aber auch auf die Epilepsie und das Auftreten von Anfällen. Im Ergebnis zeigen sie anhand einer Tabelle für mehr als 60 Sportarten, unter welchen individuellen Voraussetzungen Menschen mit Epilepsie bestimmte Sport- und Bewegungsarten betreiben können und wie die Gefahr von Verletzungen und Unfällen vermindert werden kann. Zu den Voraussetzungen gehören Risiken unterschiedlicher Anfälle, deren Häufigkeit, Nebenwirkungen von Medikamenten und die Einschätzung eigener Fähigkeiten. Die Autoren geben Anleitung und rechtliche Hinweise, ob und wie in Sportgruppen über die Erkrankung kommuniziert werden sollte, welche technischen Hilfsmittel bei einzelnen Sportarten (z.B. Schwimmen) erprobt sind, und welche Gesichtspunkte zu bedenken sind, wenn man allein oder mit anderen körperlich aktiv sein will.
Die Broschüre, nun in 5., neu bearbeiteter Auflage, richtet sich zunächst an Betroffene, die im Text häufig direkt angesprochen werden. Sie ist aber auch eine unverzichtbare Grundlage für Ärzte, Übungsleiter, Trainer, Lehrer und Begleiter, Sporttherapeuten und andere, die Menschen mit Epilepsie zu sportlichen Aktivitäten beraten. Die Broschüre verbindet auf dem Hintergrund der zahlreichen Studien zu Sport und Epilepsie der letzten Jahre die Ermutigung zu körperlicher Aktivität mit hilfreichen Tipps wie man am einfachsten damit anfangen kann. Bewegung und Sport sollen Spaß machen: das ist das Fazit, dem uneingeschränkt zugestimmt werden kann.
EUR 8,00 | 2021 | broschiert | 88 S. | zahlreiche Tabellen | ISBN 978-3-944551-73-9
Bestellen
|
|
|
|
 |
I.K. Penner Fatigue bei Multipler Sklerose Grundlagen – Klinik – Diagnostik– Therapie
Fatigue trifft Schätzungen zufolge 75 – 95 % aller MS-Betroffenen und hat gravierende Auswirkungen auf deren Berufsfähigkeit, soziale Teilhabe und Lebensqualität insgesamt. Die MS-Fatigue kann sich mental und / oder physisch manifestieren. Sie ist weitestgehend unabhängig von der übrigen Symptomatik, kann Initialsymptom der Erkrankung sein und persistiert meist über den gesamten Krankheitsverlauf. Obgleich die klinische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Symptomatik im vergangenen Jahrzehnt einen deutlichen Aufschwung erfahren hat, ist der genaue Pathomechanismus immer noch unklar. Die vorliegende Neuauflage wurde von namhaften Experten mit dem Ziel mitgestaltet, unser derzeitiges Wissen von den Grundlagen über Diagnostik und Klinik bis hin zu therapeutischen Ansätzen zusammenzutragen, um auf diese Weise der Komplexität der MS-Fatigue gerecht zu werden und sie besser verstehen zu lernen.
EUR 39,00 | 2021 | broschiert | 220 S. | zahlreiche Abb. | ISBN 978-3-944551-72-2
Bestellen
Navigation − Kurztext − Autor − Rezensionen
|
|
|
|
NEU »Selbst-Handeln bei Anfällen« NEU
Heft 1 Einstieg |
ISBN 978-3-944551-45-6 |
» Mehr |
Heft 2 entscheiden |
ISBN 978-3-944551-46-3 |
» Mehr |
Heft 3 mitteilen |
ISBN 978-3-944551-47-0 |
» Mehr |
Heft 4 Medikamente |
ISBN 978-3-944551-78-7 |
» Mehr |
Heft 5 Auslöser |
ISBN 978-3-944551-49-4 |
» Mehr |
Heft 6 achtsam sein |
ISBN 978-3-944551-50-0 |
» Mehr |
Heft 7 Anfälle abwehren0 |
ISBN 978-3-944551-51-7 |
» Mehr |
Heft 8 positiv denken |
ISBN 978-3-944551-52-4 |
» Mehr |
Heft 9 Kraft aufbauen |
ISBN 978-3-944551-53-1 |
» Mehr |
Heft 10 sich befreien |
ISBN 978-3-944551-54-8 |
» Mehr |
Heft 11 verstehen |
ISBN 978-3-944551-55-5 |
» Mehr |
Heft 12 wachsen |
ISBN 978-3-944551-56-2 |
» Mehr |
Bestellformular |
|
|

mehr...
|
André Lehmann Evidenzbasierte Neurorehabilitation Ein kompakter Leitfaden für Therapeuten
Die therapeutischen Disziplinen und insbesondere die Physiotherapie waren lange Zeit geprägt von traditionellen Schulen. Auch wenn diese immer noch ihre Berechtigung haben, so konnten sie doch nie ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen. Es ist daher erfreulich, dass immer mehr evidenzbasierte Therapieformen entwickelt werden und Einzug in die tägliche Therapie neurologischer Patienten halten. mehr...
EUR 29,90| 2020| broschiert | 186 S. | zahlreiche Abbildungen | ISBN 978-3-944551-39-5
|
|
|

mehr...
|
W. Fries Begutachtung nach Schädel-Hirn-Trauma Schädigungsmechanismen Schädigungsfolgen Sozialmedizinische Bewertung
Auch wenn eine Schädel-Hirn-Verletzung medizinisch zunächst „leicht“ erscheint, können aufgrund der Komplexität der funktionellen Leistungen des Gehirns dennoch Störungen der Wahrnehmung, der Kognition, der Affekte und der Steuerung des Verhaltens einschließlich der Willkürmotorik auftreten. Diese zeigen sich häufig jedoch erst in Anforderungssituationen des realen Lebens. Die gutachterliche Beurteilung solcher Verletzungsfolgen muss dieser Komplexität der möglichen Schädigungsfolgen Rechnung tragen. mehr...
EUR 49,90| 2020| broschiert | 140 S.| ISBN 978-3-944551-38-8
|
|
|


|
Th. Platz Update Neurorehabilitation 2020 Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation
Ein Neurorehabilitations-Update auf 240 Seiten. Dicht gepackt und durch zahlreiche Abbildungen aufgelockert – eine gute Gelegenheit, klinische Praxis in der Neurorehabilitation im Überblick und „brandaktuell“ kennenzulernen. Ein guter Start für Personen, die noch nicht lange in der Neurorehabilitation tätig sind, und ideal für alle, die ihre Erfahrungen mit dem aktuellen Stand der klinischen Wissenschaft abgleichen wollen:
Beatmungsentwöhnung (Weaning), Behandlung schwerer Bewusstseinsstörungen, Dysphagie-Management, Armmotorik, Stehen und Gehen, Behandlung von spastischen Bewegungsstörungen, Förderung von Sprache, visueller Wahrnehmung, Kognition und Emotion werden thematisiert, aber auch allgemeinere
Aspekte wie Assessment, Behandlungsziele und Teamarbeit oder neurobiologische Grundlagen der Neurorehabilitation.
So multiprofessionell, wie die Neurorehabilitation ist, ist das Format der Summer School für alle Berufsgruppen des Neuroreha-Teams geeignet.
Die Summer School Neurorehabilitation ist Teil einer Fortbildungsinitiative der Weltföderation Neurorehabilitation WFNR.
Mit Beiträgen von C. Breitenstein, A.-K. Bur, K. Fheodoroff, Th. Guthke, S. Hamzic, J. Herzog, G. Kerkhoff, M. Klein, T. Klein, K. Köpke, M. Lotze, J. Mehrholz, Th. Platz, C. Pott, J. D. Rollnik, I. Rubi-Fessen, L. Schmuck, K. M. Stephan, J. Wissel
29,90 EUR | 2020 | broschiert | 256 S. | ISBN 978-3-944551-43-2
Bestellformular
|
|
|

mehr...
|
S. Lemme, H. Lüngen, J. Pichler (Hrsg.) Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung (Reihe Zentrales Nervensystem - ZNS Bd. 13) Bundesteilhabegesetz-Umsetzung: Impulse aus dem Labyrinth
Der 13. Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung 2019 widmete sich dem Thema "Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung" (EUTB), einem Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Menschen.. mehr...
EUR 19,80 | 2019| broschiert | 128 S.| ISBN 978-3-944551-37-1
|
|
|

mehr...
|
A. Ebert, H. Lüngen, P. Reuther (Hrsg.) Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung (Reihe Zentrales Nervensystem - ZNS Bd. 12) Vernetzt: Denken und Arbeiten!
Der 12. Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung im März 2018 im Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt war dem Thema »Vernetzung« gewidmet. mehr...
EUR 19,80 | 2018| broschiert | 128 S.| ISBN 978-3-944551-35-5
|
|
|

mehr...
|
G. Krämer, A.-D. Zeipelt Epilepsie - 100 neue Fragen, die Sie nie zu stellen wagten
Nach dem großen Erfolg des Vorgängerbandes mit fast identischem Titel antworten der Epileptologe Dr. Günter Krämer und die engagierte Epilepsiebetroffene und Autorin Anja D.-Zeipelt erneut parallel auf Fragen, die sich vor allem aus den Internetaktivitäten von Anja Zeipelt ergeben haben, frei nach dem Motto: "Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten". Die Antworten sind nicht immer gleich lang oder ausführlich. Manches weiß der Arzt besser, anderes ist aus Sicht einer Betroffenen authentischer, in jedem Fall profitiert der Leser von zwei völlig verschiedenen Perspektiven. mehr...
EUR 14,90 | 2018| broschiert | 210 S.| ISBN 978-3-944551-31-9
|
|
|
|

mehr...
|
R. Appleton, G. Krämer Epilepsie Ein illustriertes Wörterbuch für Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern
Dieses Buch hilft Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Betroffenen, den anfallsartigen Charakter von Epilepsien genauer verstehen zu lernen. Gerade Kinder, die eine Epilepsie haben, sollten möglichst früh anfangen, sich mit ihrer Krankheit auseinanderzusetzen, um besser mit ihr umgehen zu können. Viele Verhaltensweisen beeinflussen diese Krankheit, und ein Kind kann lernen, gefährliche Situationen zu vermeiden. Das Epilepsiewörterbuch für Kinder und Jugendliche ist alphabetisch aufgebaut, damit jeder sich ganz leicht zurechtfinden kann. Als Orientierungshilfe sind im Text diejenigen Wörter hervorgehoben, die an anderer Stelle noch ausführlicher erklärt werden. Viele anschauliche Abbildungen helfen dem Kind, sich unter einem Wort leichter etwas vorzustellen. Dieses ursprünglich in England erschienene Werk wurde an die Verhältnisse im deutschsprachigen Raum angepasst. Es vermittelt wichtiges Grundwissen, das der behandelnde Arzt dann weiter vertiefen kann und stellt auf diese Weise einen wertvollen Beitrag zur täglichen praktischen Lebenshilfe dar. Für: Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrer Stichworte: Epilepsie, Lebensführung. mehr...
EUR 14,90 | broschiert | 222 S. | zahlr. farbige Abb. | 5. vollständig überarbeitete Auflage| 2018 | ISBN 978-3-944551-30-2
|
|
|
|

mehr...
|
U. Birkmann, Ch. Kley FEES Die funktionelle Schluckuntersuchung in der Neurologie – ein Videolehrgang 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Die fiberendoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) mit einem flexiblen Laryngoskop hat sich seit der Erstbeschreibung durch Susan Langmore zu einer Standarduntersuchung für Menschen mit Schluckstörungen entwickelt. Das vorliegende Buch erklärt anschaulich den Untersuchungsgang sowie pathologische Phänomene bei Patienten mit Schlaganfall, Morbus Parkinson, Amyotropher Lateralsklerose, Chorea Huntington und Myasthenia gravis anhand von zahlreichen Filmbeispielen. Außerdem wird auf besondere klinische Situationen eingegangen, z.B. Schluck-Phänomene bei Patienten mit einer Trachealkanüle. mehr...
EUR 34,90 | 2018 | gebunden| 61 S. | zahlreiche Abbildungen | DVD mit 60 Filmbeispielen | ISBN 978-3-944551-32-6
|
|
|
|
 mehr...
|
Th. Platz (Hrsg.) Update Neurorehabilitation 2018 Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation
Ein Neurorehabilitations-Update auf etwa 220 Seiten. Dicht gepackt und durch zahlreiche Abbildungen aufgelockert – eine gute Gelegenheit, klinische Praxis in der Neurorehabilitation im Überblick und »brandaktuell« kennenzulernen. Ein guter Start für Personen, die noch nicht lange in der Neurorehabilitation tätig sind, und ideal für alle, die ihre Erfahrungen mit dem aktuellen Stand der klinischen Wissenschaft abgleichen wollen. mehr...
EUR 29,90 | 2018 | broschiert | 228 S. | ISBN 978-3-944551-33-3
|
|
|
|
|
| |
|
|
|