|  | 
|
 | 
| 
|  |  | | | Kurztext
 Die Beurteilung handschriftlicher Proben neurologischer Patienten jenseits (schrift-)sprachsystematischer Defizite fristet klinisch ein Schattendasein. Als Beitrag zur Schließung dieser Lücke erarbeiten die Autoren auf Basis neurologischer Fallbeispiele potenziell eigenständig zu beobachtende handschriftliche Störungsphänomene sowie Untersuchungs- und Beschreibungsvorschläge für die klinische Diagnostik der peripheren Dysgraphien. Das vorliegende Buch richtet sich primär an Berufsgruppen, die diagnostisch und therapeutisch im Bereich der Neurorehabilitation tätig sind, wie Neuropsychologen, Neurologen, Ergotherapeuten und Logopäden.
 nach oben 
 
 | 
 | 
 |  | | Inhalt Traditionelle neurologische Einteilung der Dysgraphien
  Zentrale Dysgraphien
  Periphere Dysgraphien
  Diagnostikleitfaden periphere Dysgraphien
 
 Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
 nach oben 
 
 | 
 |  |  |  |  | 
 |  |  |  | 
|  |