Suche

Suche

BÜCHER / Gesamtverzeichnis / Neurorehabilitation bei diffuser Hirnsch
 

A. Zieger, P. W. Schönle
Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung
Neuropsychologie. Neuropharmakologie. Botulinumtoxin.
Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Apallischen Syndroms, von Aufmerksamkeits-, Affekt und Gedächtnisstörungen und der Multiplen Sklerose

31,90 EUR|Bd. 4|E-Book|243 S.|zahlr. s/w Graphiken|2004|ISBN 978-3-944551-01-2

Der Titel kann als E-Book bei Ciando bestellt werden. Bestellen

 

Navigation
− Kurztext
− Inhalt
− Autor
− Rezensionen

 

Kurztext
In diesem Band der Rehawissenschaftlichen Reihe werden aktuelle und interdisziplinäre Entwicklungen in der klinischen Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung beleuchtet und gleichzeitig zur Diskussion gestellt.

Angesichts der gegenwärtigen ökonomischen Entwicklung in Gesundheitswesen und Rehabilitation erscheint die Weiterentwicklung der klinischen Neurorehabilitation und der neurologischen Frührehabilitation erheblich erschwert. Während durch das SGB IX der Frührehabilitation im Akutkrankenhaus ein besonderer Stellenwert eingeräumt wurde, droht die mit dem neurologischen Rehaphasenmodell (VDR) bewährte Praxis einer durchgängigen, integrierten Versorgung auseinanderzubrechen. Deshalb erscheint es besonders wichtig, neue Erfahrungen und Forschungsergebnisse aus verschiedenen klinischen interdisziplinären Arbeitszusammenhängen der klinischen Neurorehabilitation in einem Band zusammenzufassen und zur Diskussion zu stellen. Es soll damit ganz bewusst ein Beitrag gegen die schleichende Entwertung ärztlicher, medizinischer und therapeutischer Erfahrungen und Kenntnisse geleistet werden.

Trotz der thematisch unterschiedlichen Inhalte und Begründungszusammenhänge ist den Beiträgen ein innerer Sinnzusammenhang gemeinsam. Dieser hat dem vorliegenden Band den Titel »Klinischen Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung« gegeben.

Für: Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen, Pflegende
Stichworte: Neurorehabilitation, Apallisches Syndrom, MS

Download: Titelinformation [pdf]
Download: Titelabbildung [zip 50KB]

nach oben


Inhalt
• Neuropsychologisch orientierte Frührehabilitation aus ärztlicher Sicht 
• Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen
• Botulinumtoxin in der Rehabilitation
• Verlauf und Prognose des sogenannten apallischen Syndroms im Erwachsenenalter
• Kognitive Beeinträchtigungen bei Multipler Sklerose

Das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

nach oben


Autor

nach oben


Rezensionen
1 von 3
Aus: Ergotherapie und Rehabilitation, 9/2005
Von: Antje Großmann, Ergotherapeutin
Dieses Buch aus der "Rehabilitationswissenschaftlichen Reihe" bietet eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen, Studienergebnisse, Forschungsresultate und aktuellen Vorgehensweisen in Teilbereichen der neurowissenschaftlichen Medizin.
Die Kapitel widmen sich jeweils einer konkreten Fragestellung, stehen aber nicht in direktem Zusammenhang. Das Thema "Neuro¬psychologisch orientierte Frührehabilitation" geht auf diagnostische Fragen (verschiedenste Skalen mit ihren Vor- und Nachteilen) und therapeutische Herangehensweisen mit dem Schwerpunkt des körpernahen Dialogaufbaus ein. Das Thema ,,Äufmerksamkeitsstö¬rungen" wirft die interessante Frage auf, ob "basale Aspekte von Aufmerksamkeitsstörungen nicht besser im Rahmen der täglichen Anforderungen gefördert werden sollten". Leider gibt es (noch) keine ernst zu nehmende Untersuchung über die Auswirkung eines alltagsbezogenen Trainings. Aber Rückschlüsse aus anderen Studien lassen auf die Bedeutung einer entsprechenden Therapie innerhalb der Ergotherapie schließen. Ein weiteres Kapitel widmet sich der medikamentösen Therapie bei affektiven und amnestischen Syndromen nach Hirnschädigung. Der "Botulinum-Toxin-Einsatz in der Rehabilitation" beinhaltet Erklärungsmodelle zur Spastik und Durchführung der Therapie mit diesem Mittel. In "Verlauf und Prognose des Wachkomas im Erwachsenenalter" geht der Autor auf einen notwendigen Wandel vom "biomedizinischen Maschi¬nenmodell" zur beziehungsmedizinischen Sicht auf Menschen, die eine schwerwiegende Hirnschädigung erlitten haben, ein. Die hier beschriebenen "Kognitiven Beeinträchtigungen bei Multipler Sklerose" beziehen sich hauptsächlich auf die Müdigkeit als ein zentrales Problem der MS.
Dieser anspruchsvoll geschriebene Themenband ist als aufbauende Literatur für neurologisch tätige Ergotherapeuten, die an aktuellen Informationen über ihr eigenes Berufsfeld hinaus interessiert sind, sehr empfehlenswert.

2 von 3
Aus: Aphasie und Schlaganfall/April 2005
Dieser Band der Rehabilitationswissenschaftlichen Reihe beleuchtet aktuelle und interdisziplinäre Entwicklungen in der klinischen Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung. Gleichzeitig stellt er sie zur Diskussion.
Die gegenwärtige ökonomische Entwicklung in Gesundheitswesen und Rehabilitation erschwert die Weiterentwicklung der klinischen Neurorehabilitation und der neurologischen Frührehabilitation erheblich. Das Sozialgesetzbuch IX räumt der Frühre¬habilitation im Akutkrankenhaus einen besonderer Stellenwert ein. Dagegen droht die bewährte Praxis einer durchgängigen, integrierten Versorgung mit dem neurologischen
Rehaphasenmodell (VDR) auseinanderzubrechen. Besonders wichtig ist daher, neue Erfahrungen und Forschungsergebnisse aus verschiedenen klinischen interdisziplinären Arbeitszusammenhängen der klini¬schen Neurorehabilitation in einem Band zusammenzufassen und zur Diskussion zu stellen. Damit soll ein Beitrag gegen die schleichende Entwertung ärztlicher, medizinischer und therapeutischer Erfahrungen und Kenntnisse geleistet werden.
Trotz der unterschiedlichen Inhalte und Begründungszusammenhänge besitzen die Beiträge einen inneren Sinnzusammenhang. Dieser hat dem Band den Titel "Klinische Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung" gegeben.

3 von 3
Aus: "Not" 2/2008
In diesem Band der Rehawissenschaftlichen Reihe werden aktuelle- und interdisziplinäre Entwicklungen in der klinischen Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung beleuchtet und gleichzeitig zur Diskussion gesteilt. Angesichts der ökonomischen Entwicklung in Gesundheitswesen und Rehabilitation erscheint die Weiterentwicklung der neurologischen Frührehabilitation erheblich erschwert. Während durch das SGB IX der Frührehabilitation im Akutkrankenhaus ein besonderer Stellenwert eingeräumt wurde, droht die mit dem neurologischen Rehaphasenmodell bewährte Praxis einer durchgängigen Versorung auseinanderzubrechen.
Aus diesem Grund fassten die Herausgeber PD Dr. Andreas Zieger und Professor Dr. Dr. Paul W. Schönle neue Erfahrungen und Forschungsergebnisse aus verschiedenen klinischen interdisziplinären Arbeitszusammenhängen der klinischen Neurorehabilitation in einem Band zusammen. Ein Buch für Neurologen und Neuropsychologen in Forschung, Klinik, Rehabilitation und Praxis.

nach oben


© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de