Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / NR 2018_2 / abstract 6
 

Neurol Rehabil 2018; 24 (2): 155-169                                                                          SCHWERPUNKTTHEMA

Einsatz der Gaumensegelprothese bei velopharyngealer Inkompetenz: Erfahrungen mit palatoflex™

M. Vogel, H, Sauermann1, E. Hartmann, R. Kuny, J. Helo2, W. Ziegler3

1 Zahnarztpraxis Hartmann, München 
2 Praxis für Logopädie Doumen, Oppenheim
Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München

Zusammenfassung
Problemstellung: Eine Gaumensegelprothese (GSP) wird bei velopharyngealer Funktionsstörung eingesetzt, um den Luftstrom beim Sprechen in den Mundraum zu lenken. Die Auswahl der für diese Maßnahme geeigneten Patienten basiert auf bestimmten Indikatoren (Schweregrad der velopharyngealen Inkompetenz [vpI]) sowie prognostischen Faktoren (Tolerierbarkeit und Wirkung der GSP). Der Anpassungsprozess einer GSP kann sich im Einzelfall langwierig gestalten und kann mit Missempfindungen seitens des Patienten einhergehen. Das Ergebnis der Behandlung ist schwer vorauszusagen. Zielsetzung: Es soll gezeigt werden, wie eine GSP mit einer individuell zugeschnittenen, aus Silikonkautschuk gefertigten Lamina die Anforderungen eines möglichst hohen Tragekomforts und luftdichten velopharyngealen Abschlusses (vpA) erfüllt und wie sich der prothetische Verschluss des Velopharynx auf die Verständlichkeit auswirkt. Material und Methoden: 69 Patienten mit velopharyngealer Inkompetenz infolge einer Verletzung des zentralen Nervensystems (Schlaganfall, Schädel­Hirn­Trauma) oder struktureller Defizite und unterschiedlich lang zurückliegendem Zeitpunkt der Erkrankung wurden mit einer GSP palatoflex™ versorgt. Die Ergebnismessungen wurden mit dem Münchner Verständlichkeitsprofil MVPonline vorgenommen. Ergebnisse: Die Technik von Palatoflex™ war geeignet, um auch unter physiologisch ungünstigen Bedingungen einen annähernd luftdichten velopharyngealen Verschluss zu erzielen und den Tragekomfort möglichst angenehm zu gestalten. Die Dauer der Anpassungsprozeduren lag zwischen
 3 und 24 Behandlungstagen. Das MVP zeigte bei eingesetzter GSP eine durchschnittliche Steigerung der Verständlichkeit um 20 % an, bei einigen Patienten erzielte die GSP annähernd normale Verständlichkeitswerte. Achtzehn Patienten nutzten die GSP länger als 1 Jahr, 31 mehr als 2 Jahre und 11 Patienten trugen sie auch nach mehr als 10 Jahren noch regelmäßig. Schlussfolgerungen: Die Behandlung velopharyngealer Inkompetenz (vpI) mit einer GSP kann lange Zeit nach abgelaufener Spontanremission sprechmotorisches Lernen anstoßen sowie zur Verbesserung der Verständlichkeit beitragen. Die GSP palatoflex™ mit flexibler, individuell angepasster Lamina zeichnet sich durch einen relativ hohen Tragekomfort, Haltbarkeit und Robustheit aus, was zu einer hohen Akzeptanz und einer jahrelangen Nutzung des Hilfsmittels beiträgt.
Schlüsselwörter: Dysarthrie, velopharyngeale Insuffizienz, velopharyngeale Inkompetenz, Gaumensegelprothese, Verständlichkeitstest, Münchner Verständlichkeitsprofil

 

 

Application of the palatal lift prosthesis in velopharyngeal incompetence: experiences with palatoflex™
 

M. Vogel, H, Sauermann, E. Hartmann, R. Kuny, J. Helo, W. Ziegler

Abstract
Introduction: Palatal lift prostheses (PLP) are used to direct the airstream through the oral cavity in patients suffering from velopharyngeal insufficiency (VPI). Intention­to­treat is based on clinical indicators (severity of VPI) and prognostic factors (tolerability of the device; predicted outcome of using a palatal lift prosthesis). Fabrication and adjustment of such speech prostheses is often a protracted process and can be uncomfortable for the patient. Treatment outcome is difficult to predict. Purpose: To demonstrate how a PLP with a silicone velar lamina meets the requirements of ensuring the greatest possible comfort and a virtually airtight velopharyngeal seal, and to report the effects of using a palatal lift prosthesis on speech intelligibility. Material and methods: 69 speakers with velopharyngeal incompetence due to brain damage or structural deficits were provided with a Palatoflex™ prosthesis after varying time periods since disease onset. The Munich Intelligibility Profile (Münchener Verständlichkeitsprofil or MVP­online) was used as the outcome measure. Results: The Palatoflex™ prosthesis achieved a virtually airtight velopharyngeal seal and a high level of comfort, even under challenging physiological conditions. Follow­up assessments administered between 3 and 24 days after starting to use the PLP revealed an average increase of intelligibility of 20 %. Some patients achieved nearly normal intelligibility scores. Eighteen patients used the device regularly for more than 1 year; 31 for longer than 2 years; and 11 for 10 years or more. Conclusion: The use of a PLP may improve speech intelligibility and trigger speech motor learning even after years of chronic velopharyngeal incompetence. The Palatoflex™ prosthesis, with its customized fabrication, yields a satisfactory level of comfort and long­lasting sustainability. The prosthesis has a relatively high acceptance and has been used for several years in a large proportion of treated patients.
Keywords: dysarthria, velopharyngeal insufficiency, velopharyngeal incompetence, palatal lift prosthesis, intelligibility assessment, Munich Intelligibility Profile

© Hippocampus Verlag 2018

 

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de