Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2014_5 / Abstract 9
 

Neurol Rehabil 2014; 20 (5): 293-302                                                                     SCHWERPUNKTTHEMA


Multiple Sklerose in Spiel- und Fernsehfilmen und deren Auswirkungen auf MS-Betroffene

J. Gruden1,2, A. Karenberg3, H. Meißner4, P. Flachenecker2,4

1 Institut für Pathologie, Städtisches Klinikum Karlsruhe
2 Neurologische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg
3 Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Köln
4 Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad


Zusammenfassung
Von der Filmindustrie wird die Multiple Sklerose (MS) immer häufiger zum Handlungsgegenstand in Spiel- und Fernsehfilmen gemacht. Während diese Filme in erster Linie der Unterhaltung dienen, können sie auch als Informationsträger fungieren und den Zuschauern eine bestimmte Verhaltensweise bieten, von der sie im Sinne der sozial-kognitiven Lerntheorie gegebenenfalls Gebrauch machen können. Zudem wird das Bild einer Erkrankung in der Öffentlichkeit durch die mediale Präsentation stark beeinflusst. Allerdings sind die Auswirkungen auf MS-Betroffene bisher nur unzureichend untersucht.
Patienten und Methoden: In der vorliegenden Studie wurden sechs Spiel- und Fernsehfilme, bei denen das Thema »MS« eine wesentliche Rolle spielt, 34 MS-Patienten (25 Frauen, 9 Männer, mittleres Alter 45,9 ± 11,0 Jahre) und sieben Experten gezeigt. Die Zuschauer bewerteten Rezeption und Realitätsnähe dieser Filme anhand eines standardisierten, selbst entwickelten Fragebogens. Die Auswirkungen auf die emotionale Befindlichkeit von MS-Betroffenen wurden mit dem »Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogen« erfasst.
Ergebnisse: Neuere Filme (d. h. ab 1995) geben nach Meinung von Patienten und Experten ein überwiegend realistisches Bild der MS wieder, vor allem bezüglich der Darstellung von Krankheitssymptomen, Problemen, die die Erkrankung mit sich bringt, und Angehörigenreaktionen. Weniger realistisch werden die medialen Präsentationen von Arztrollen und diagnostischen bzw. therapeutischen Maßnahmen eingeschätzt. Bei der emotionalen Rezeption wurden für die meisten Filme keine negativen Auswirkungen auf die Betroffenen festgestellt. Lediglich der Film »Hilary & Jackie« führte zu negativeren Emotionen, d. h. einer schlechteren Grundstimmung, vermehrten inneren Unruhe und zunehmenden Müdigkeit.
Schlussfolgerung: Die Mehrzahl der hier gezeigten Spielfilme kann MS-Betroffenen ohne Bedenken empfohlen werden. Derartige Filme können MS-Betroffenen helfen, die Krankheit und ihre Auswirkungen zu verarbeiten und ihrem sozialen Umfeld näherzubringen. Neurologen und andere Berufsgruppen, die mit MS-Erkrankten arbeiten, sollten die medialen Präsentationsformen der MS kennen und sich bewusst machen, dass Betroffene, Angehörige und nicht betroffene Zuschauer stark von den medialen Darstellungsformen beeinflusst werden.

Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, Emotionale Befindlichkeit, Medien, Krankheitsbewältigung, Spiel- und Fernsehfilm

 

The portrayal of multiple sclerosis in movies and its effects on persons with multiple sclerosis

J. Gruden, A. Karenberg, H. Meißner, P. Flachenecker

Abstract
Multiple sclerosis (MS) is increasingly portrayed in movies, both on screen and on television. Although the primary aim of movies is entertainment, they may also provide information and offer strategies which people may use according to the social cognitive learning theory. Those media may also have a strong impact on the perception of diseases in the community, but the effects of movies dealing with MS on people affected by the disease are not known.
Patients and methods: Six movies which are widely asscessable and in which MS has an important role were shown to 34 persons with MS (PwMS, 25 women, 9 men, mean age 45.9 ± 11.0 years) and 7 MS experts (neurologists and psychologists). Both groups rated these movies on standardized questionnaires with regard to general perception and realistic presentation of symptoms, problems encountered by MS, role of physicians, diagnostic and therapeutic measures and reactions of relatives. The effects on emotional well-being on PwMS were assessed with a multi-dimensional mental state questionnaire (Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen).
Results: According to PwMS and experts, more recent movies (i.e. from 1995 onwards) portrayed predominantly a realistic picture of MS, particularly with regard to symptoms, problems encountered by PwMS, and reaction of relatives. Less realistic were the medial presentations of physicians and diagnostic and therapeutic measures. The emotional well-being was mostly unchanged in PwMS apart from the movie »Hilary & Jackie« that caused decreased mood, more anxiety and increased tiredness.
Conclusions: Most of the movies that were investigated can be recommended to PwMS. These movies may help PwMS to deal with their disease and its consequences and to inform relatives and friends about MS. Neurologists and other MS therapists caring for PwMS should be aware of the presentation of MS in the media and recognize its influence on PwMS.

Keywords: Multiple sclerosis, emotinal well-being, media, coping, movies

© Hippocampus Verlag 2014


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de