Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2014_1 / Abstract 2
 

Neurol Rehabil 2014; 20 (1): 17-23                                                                            ORIGINALARBEIT


 

Anwendung der MRT-Klassifikation des schweren Schädelhirntraumas für Prognosestellung und Rehabilitationsplanung

S.Pauli1, Th. Kapapa2, M. Schütze1, D. Woischneck1 

1 Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Landshut
2 Klinik Für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Ulm



Zusammenfassung

Einleitung: Kernspintomographische Untersuchungen (MRT) nach schwerem Schädelhirntrauma (SHT) führen zu dem Problem, die Vielzahl der Befunde zu interpretieren. Im Jahre 2001 wurde die einzige bisher bekannte Klassifikation publiziert, mit der durch ein MRT in der Frühphase nach Unfall die Komadauer, die Letalität und die Lebensqualität vorherzusagen sein sollten. Wir überprüfen am eigenen Patientengut die Zuverlässigkeit dieser Klassifikation.
Patienten und Methoden: Bei 30 Patienten mit schwerem SHT (Koma länger als 24 Stunden) wurde eine kranielle MRT innerhalb von 8 Tagen nach Unfall durchgeführt. Komadauer und Glasgow Outcome Score (GOS) nach 6 Monaten wurden zu den MRT-Befunden korreliert.
Ergebnisse: Die Frequenz der einzelnen Kategorien der Klassifikation entsprach im Wesentlichen der der Originalarbeit. Lediglich Patienten ohne Hirnstammläsionen (Grad I) waren etwa häufiger vertreten, vermutlich infolge eines anderen Sedierungsregimes. Die Komadauer nahm signifikant mit höheren Schädigungsgraden (von Grad I bis III) zu. Patienten mit Grad IV-(bipontine)-Läsion erwachten meist nicht aus dem Koma. Der GOS korrelierte eng mit den Kategorien der Klassifikation: Einseitige Hirnstammläsionen (Grad II) wurden mit guter Lebensqualität überstanden. Die Assoziation zwischen beidseitigen mesenzephalen Schäden (Grad III) und dem apallischen Syndrom wurde bestätigt. Bei 4 Patienten (13 %) kam es zu Abweichungen von der Regel: Im Falle eines bipontinen Ödems dorsal der Formatio reticularis überlebte ein Patient mit Grad IV-Läsion im wachen Zustand. 3 Patienten mit Grad I-Läsionen verstarben, ohne aus dem Koma zu erwachen.
Diskussion: Die Studie bestätigt die Sinnhaftigkeit der Bildung der einzelnen Kategorien der MRT-Klassifikation. Wir bestätigen die enge Korrelation mit Komadauer und GOS und damit die hohe prädiktive Potenz. Wir fanden Ausnahmen von den Befunden der Originalarbeit, vor allem durch sekundäre zerebrale Verschlechterungen. Unserer Ergebnisse ermutigen zur routinemäßigen Anwendung der Klassifikation.

Schlüsselwörter: Schädelhirntrauma, Kernspintomographie, Prognose

 

Experiences of humans with multiple sclerosis with the mobility enhancement intervention

S. Pauli, Th. Kapapa, M. Schütze, D. Woischneck

Abstract

Introduction: The frequency of magnetic resonance imaging (MRI) examinations following traumatic brain injury (TBI) is increasing. It is difficult, however, to interpret the large amount of data thereby obtained. In 2001, the only MRI classification until now for patients following severe TBI was published. By using early MRI data one should be able to predict the coma duration, fatality and quality of life. We have examined the reliability of this classification in our own patient population.
Patients and Methods: Cranial MRI was carried out within 8 days of trauma in 30 patients having suffered severe TBI (coma for more than 24 hours). The coma duration and Glasgow Outcome Score (GOS) after 6 months were correlated with the MRI findings. The study design was adapted as much as possible to the original publication.
Results: The frequency of the individual grades of the classification corresponded to a large extent with that of the original publication. Only patients with no brainstem lesions (grade I) were found more often, for instance, perhaps because of a different sedation regimen. The coma duration increased significantly with the severity of the injury (from grade I to III). Patients with a grade IV lesion (bipontine lesion) mostly did not awake from the coma. The GOS correlated closely with the grades of the classification: unilateral brainstem lesions (grade II) were overcome with a good quality of life. The association between bilateral mesencephalic injury (grade III) and apallic syndrome was confirmed. Four patients (7 %) considerably deviated from the rule: in the event of bipontine oedema dorsal of the formatio reticularis, one patient with a grade IV lesion survived in a conscious state. Three patients with grade I lesions died without waking from coma. In this case, a secondary increase in intracranial pressure had developed days after the MRI diagnosis.
Conclusions: The study confirms the benefit of generating the individual grades of MRI classification. We can confirm the close correlation with coma duration and GOS, and thus the clear predictive potential. We did find exceptions to the findings of the original publication, primarily with secondary cerebral deteriorations. Our results provide encouragement to routinely use of the classification.

Keywords: head injury, magnetic resonance imaging, prognosis

© Hippocampus Verlag 2014


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de