Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2016_2 / Abstract 10
 

Neurol Rehabil 2016; 22 (2): 145-150                                                                       ORIGINALARBEIT


Die RehaCom-Batterie in der Behandlung von kognitiven Störungen bei Patienten mit Multipler Sklerose

H. Hildebrandt1,2

1 Zentrum für Neurologie, Klinikum Bremen-Ost
2 Universität Oldenburg, Institut für Psychologie

Zusammenfassung
Die Bedeutung kognitiver Defizite bei MS ist in letzter Zeit stärker in den Mittelpunkt der Beachtung gerückt. Die RehaCom-Batterie ist als weitverbreitete Behandlungsoption für Patienten mit erworbener Hirnschädigung in fast jeder neurologischen Rehabilitationsklinik zu finden. Zudem ist sie per Internet und auch als ambulante neuropsychologische Behandlungsoption zugänglich. Insofern ist eine Analyse ihrer Wirksamkeit von einigem Interesse. Im Rahmen dieses unsystematischen Reviews wurden die verfügbaren Studien zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefiziten und Gedächtnisdefiziten mit der Reha Software RehaCom analysiert. Acht Studien konnten identifiziert werden, die allesamt eine Kontrollgruppe aufwiesen. Drei dieser Studien hatten eine Placebokontrolle und eine Doppelverblindung. In zwei dieser drei Studien zeigte sich ein Vorteil für die Verumgruppe, allerdings nur in jeweils einem der durchgeführten neuropsychologischen Tests. Im Schnitt der acht Studien verbesserten sich die behandelten Patienten im Bereich des sprachlichen Gedächtnisses, der Aufmerksamkeitsleistung und der Wortflüssigkeit mindesten dreimal so stark wie die Placebogruppe. Die Therapieintensität spielt für den Behandlungserfolg keine zentrale Rolle, wenn mindestens 12 Stunden trainiert wird. Als Ergebnis kann geschlossen werden, dass man MS-Patienten mit kognitiven Störungen durchaus zum Training an der Reha-Com raten kann – allerdings mit dem Hinweis, dass der erwartete Übungseffekt wissenschaftlich bis dato auf einem schmalen Grat steht und die Patienten keine globale Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit erwarten dürfen, sondern nur eine spezifische, von der nicht sicher ist, welche Bedeutung sie im Alltag der Patienten haben wird.
Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, kognitive Defizite, neuropsychologische Rehabilitation

 

Can cognitive disorders of MS-patients be treated with the RehaCom battery?

H. Hildebrandt


Abstract
During the last years, cognitive disorders related to multiple sclerosis (MS) have gained considerable attention. In most of the German rehabilitation units as well as in out-patient treatment the software tool RehaCom is used to treat cognitive disorders related to MS. Hence, an analysis of the software's efficacy regarding the remediation of cognitive deficits in MS patients is important. In this mini review available publications on the efficacy of the RehaCom Software in cognitive rehabilitation of attention and memory deficits were analyzed. We only looked for studies with a control group. Eight studies could be identified searching through Pubmed, Google scholar and visiting the website of the manufacturers of RehaCom. Three of these eight studies had a Placebo control group and were double blinded. In two of these three studies there was an advantage for the verum group in at least one of the neuropsychological tests defined as outcome parameter. On the average of all 8 studies the treatment group showed improvements in verbal learning, word fluency, and attention at least three times higher than the control group. This was not the case concerning visual memory. The intensity of the treatment played no central role for the improvement. The minimal treatment duration was 12 hours, the maximal treatment duration was 36 hours. It can be concluded that it is a safe option to advise MS patients to use the RehaCom software to improve their cognitive functions. At the same time it has to be mentioned that the scientific evidence for that advice is up to now limited and that the patients should not expect global but only focal improvement. Moreover they should know that none of the studies reviewed showed in how far improved cognitive functions could be transferred into everyday life.
Keywords: multiple sclerosis, cognition disorders, neuropsychological rehabilitation 

© Hippocampus Verlag 2016


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de