| |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | | 2025 NOVEMBER 12.11.-15.11.2025, Berlin98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
 Der Kongress findet hybrid statt!
 
   21.11.-22.11.2025, OsnabrückParkinson-Netzwerkkongress
 26.11.-29.11.2025, BerlinKongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)
   DEZEMBER 04.12.-06.12.2025, Freiburg/BreisgauGemeinsame Jahrestagung der Dt. Ges. für Neurorehabilitation (DGNR) zusammen mit der OeGNF und der SGNR
 
   2026 JANUAR
 24.01.-31.01.2026, Grindelwald (CH)Fachtagung für Neurophysiologie und angrenzende Gebiete
   FEBRUAR 05.02.-07.02.2026, Dortmund40. Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin ANIM 2026
 
 19.02.-22.02.2026, New Orleans (USA)Annual Meeting of the American Clinical Neurophysiology Society (ACNS)
 22.02.-24.02.2026, Würzburg3rd Expert Summit on the Future of Deep Brain Stimulation
 25.02.-27.02.2026, AugsburgDGKN26 | Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie
 26.02.-28.02.2026, KölnZNS-Tage 2026
 Der Kongress findet hybrid statt!
   MÄRZ 19.03.-21.03.2026, WürzburgWürzburger Aphasietage
   APRIL 18.04.-22.04.2026, Chicago (USA)Annual Meeting of the American Academy of Neurology (AAN) 2026
 16.04.-18.04.2026, LeipzigDeutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen
 
   | 
 | 
 | 
|
 | 
| | |   Für Bestellungen benutzen Sie bitte unsere Bestellformulare oder schicken Sie uns Ihre Bestellung per E-Mail an info@hippocampus.de. Grundsätzlich verlassen Bestellungen mittwochs und freitags unser Haus. Im August und September ist unser Vertriebsbüro jedoch nur freitagvormittags besetzt.
 Bücher, Broschüren und DVDs liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Buchhandlungen: Auslieferung über Sigloch zu Buchhandelskonditionen. 
| NEUERSCHEINUNG: | Aktuelle Zeitschriften: |  | 
 |  | | 
|  | Th. Platz (Hrsg.)
 Update Neurorehabilitation 2024Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation
 Ein Neurorehabilitations-Update auf 272 Seiten. Dicht gepackt und durch zahlreiche Abbildungen aufgelockert – eine gute Gelegenheit, klinische Praxis in der Neurorehabilitation im Überblick und „brandaktuell“ kennenzulernen. Ein guter Start für Personen, die noch nicht lange in der Neurorehabilitation tätig sind, und ideal für alle, die ihre Erfahrungen mit dem aktuellen Stand der klinischen Wissenschaft abgleichen wollen: ... mehr
 34,90 EUR | 2024 | broschiert | 272 S. | ISBN 978-3-944551-87-6
 | » NEUROLOGIE & REHABILITATION abonnieren oder testen!
 
 » NEU für Nichtabonnenten:
 Einzelne Artikel digital beziehen
 |  
 | 
 |  |  |  |  |  | | 
|  | Günter Krämer
 Enzyklopädie der Epileptologiein 9 Bänden
 Anfallsformen, Anfallsmedikamente, Definitionen, Diagnostik, Epilepsie-syndrome, Fachtermini, Genetik, Klassifikationen, Komorbiditäten,Nebenwirkungen, Nomenklatur, Symptome, Syndrome, Therapie
 „Who is/was Who“ der Epileptologie mit Kurzbiographien und den wichtigsten Publikationen Von der Antike bis zur Gegenwart mit historischen Zitaten Ausführliche bibliographische Angaben. 
 Pro Band EUR 99,00 | 2025 | geb. |ca. 850 S. | 9 Bände gesamt € 799,-
 | Subskriptionsangebot bis zum 30.11.2025: Pro Band € 79,-, alle 9 Bände € 700,-
 |  
 | 
 |  | | 
|  | T. Mokrusch, A. Gorsler, C. Dohle, J. Liepert, J. Rollnik (Hg.)Curriculum Neurorehabilitation
 der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR)
 Das Curriculum Neurorehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR) wurde als Fortbildungsreihe erarbeitet und vermittelt die wesentlichen Inhalte der neurologischen Rehabilitation in 10 Modulen. Das vorliegende, von der Kommission 6 der DGNR herausgegebene Buch macht die Ergebnisse der modernen neurorehabilitativen Forschung ... mehr
 EUR 49,80 | 2023| broschiert | 400 S. | zahlreiche Tabellen | ISBN 978-3-944551-78-4   |  | 
 |  |  |  | | 
|  | G. Heinen, R. Michaelis, S. Elsas
 Selbst-Handeln bei Anfällen Die Arbeitsmaterialien »Selbst-Handeln bei Anfällen« erscheinen im Januar 2021. Sie sollen Menschen mit Anfällen dabei unterstützen, selbst zu handeln und die eigene Gesundheit im Leben mit Anfällen aktiv zu fördern. Ein umfangreicher Erfahrungsschatz, den andere Menschen im Verlauf ihrer therapeutischen Auseinandersetzung mit Anfällen gesammelt haben, wird hier in 12 Heften mit unterschiedlichen Themen-schwerpunkten angeboten. mehr
 
 Die farbigen, hochwertig gestalteten Einzelhefte kosten 9,90 EUR, das gesamte Paket mit 12 Heften 99,- Euro. ISBN 978-3-944551-57-9
 |  |  
 | 
 |  | | 
|  | Wolfgang Fries Begutachtung nach Schädel-Hirn-Trauma
 Schädigungsmechanismen Schädigungsfolgen Sozialmedizinische Bewertung
 Auch wenn eine Schädel-Hirn-Verletzung medizinisch zunächst »leicht« erscheint, können aufgrund der Komplexität der funktionellen Leistungen des Gehirns dennoch Störungen der Wahrnehmung, der Kognition, der Affekte und der Steuerung des Verhaltens einschließlich der Willkürmotorik auftreten. Diese zeigen sich häufig jedoch erst in Anforderungssituationen des realen Lebens. Die gutachterliche Beurteilung solcher Verletzungsfolgen muss dieser Komplexität der möglichen Schädigungsfolgen Rechnung tragen. mehr
 EUR 49,90 | 2019 | broschiert | 140 S. | ISBN 978-3-944551-38-8
 |                                                                                                                                                              
 | 
 |  | | 
|  |  Thomas Platz Update Neurorehabilitation 2020
 Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitatione
 Ein Neurorehabilitations-Update auf 240 Seiten. Dicht gepackt und durch zahlreiche Abbildungen aufgelockert – eine gute Gelegenheit, klinische Praxis in der Neurorehabilitation im Überblick und »brandaktuell« kennenzulernen. Ein guter Start für Personen, die noch nicht lange in der Neurorehabilitation tätig sind, und ideal für alle, die ihre Erfahrungen mit dem aktuellen Stand der klinischen Wissenschaft abgleichen wollen. mehr EUR 29,90 | 2020 | broschiert | 256 S. | ISBN 978-944551-43-2 |                                                                                                                                                               
 | 
 |  | | 
|  | Frank Thömke 
 Augenbewegungsstörungen Augenbewegungsstörungen sind häufige Symptome neurologischer Erkrankungen. Sie haben zum Teil erhebliche topodiagnostische Bedeutung und können wichtige Hinweise auf die Ursache einer Krankheit geben. Allerdings gelten ihre Analyse und exakte diagnostische Einordnung allgemein als kompliziert und sind oft mit Unsicherheiten behaftet. Dies führt im klinischen Alltag zu unpräzisen und wenig hilfreichen Bezeichnungen wie »komplexe Augenbewegungsstörung«. mehr
 
 jetzt EUR 49,95 | 2016 | geb. | 464 S. | 137 Abb. | 84 Tab. | 3. akt. u. erw. Auflage |ISBN 978-3-944551-15-9
 
 
 |  |  
 | 
 |  | | 
|  | André Lehmann  Evidenzbasierte Neurorehabilitation 
 Ein kompakter Leitfaden für Therapeuten
 Die therapeutischen Disziplinen und insbesondere die Physiotherapie waren lange Zeit geprägt von traditionellen Schulen. Auch wenn diese immer noch ihre Berechtigung haben, so konnten sie doch nie ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen. Es ist daher erfreulich, dass immer mehr evidenzbasierte Therapieformen entwickelt werden und Einzug in die tägliche Therapie neurologischer Patienten halten. mehr
 EUR 29,90 | 2020 | broschiert | 186 S. | zahlr. Abb. | ISBN 978-3-944551-39-5 |  
 
 | 
 |  | | 
|  | Ulrich Brinkmann, Christoph Kley 
 FEES Die funktionelle Schluckuntersuchung in der Neurologie – Ein Videolehrgang2. aktualisierte und erweiterte Auflage
 Die fiberendoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) mit einem flexiblen Laryngoskop hat sich seit der Erstbeschreibung durch Susan Langmore zu einer Standarduntersuchung für Menschen mit Schluckstörungen entwickelt. Das vorliegende Buch erklärt anschaulich den Untersuchungsgang sowie pathologische Phänomene bei Patienten mit Schlaganfall, Morbus Parkinson, Amyotropher Lateralsklerose, Chorea Huntington und Myasthenia gravis anhand von zahlreichen Filmbeispielen. Außerdem wird auf besondere klinische Situationen eingegangen, z.B. Schluck-Phänomene bei Patienten mit einer Trachealkanüle. mehr
 EUR 34,90 | 2018 | geb. | 64 S. | ISBN 978-3-944551-32-6 | mit DVD
 
 
 |                                                                                                                                                               
 | 
 |  | | 
| 
 | WIEDER LIEFERBAR: Silke Jochims (Hrsg.) 
 Musiktherapie in der Neurorehabilitation Das vorliegende Buch spannt den weiten Bogen zwischen Neurorehabilitation und Musiktherapie. Es gibt einen Überblick über den Stand internationaler musiktherapeutischer Forschungsaktivität und aktuelle Behandlungsansätze bei vielen neurologischen Krankheitsbildern. Die mit Kenntnis, Bedacht und Einfühlungsvermögen zusammengestellten Einzelbeiträge machen die Bedeutung der Musiktherapie für die Wiederherstellung geschädigter höherer Hirnleistungen deutlich. mehr Buch: EUR 39,90 | ND 2018 | kart. | 464 S. | ISBN 978-3-936817-19-5E-Book: EUR 35,95 | 2005 | PDF | 464 S. | ISBN 978-3-936817-84-3
 
   |  
 | 
 |  | | 
| 
 | Wolfgang Fries, Paul Reuther, Heliane Lössl 
 Teilhaben!!
 NeuroRehabilitation und Nachsorge zu Teilhabe und Inklusion
 Im Phasenmodell der Neurorehabilitation leitet die Phase E von der stationären Versorgung in die ambulante Nachsorge über und übernimmt damit eine Schlüsselrolle aufdem Weg zu Selbstständigkeit und Teilhabe. »Teilhaben II«, die zweite, wesentlich erweiterte Auflage des Vorgängers von 2007 enthält eine neue Gliederung in einen allgemeinen Teil, in dem grundsätzliche Fragen behandelt werden, und einen praktischen Teil. Im Hinblick auf das neue Bundesteilhabegesetz ist das Buch eine Pflichtlektüre! mehr
 EUR 49,95 | 2017| gebunden | 288 S.| 66 Abb., 15 Tab. |ISBN 978-3-944551-14-2
   |  
 | 
 |  | | 
|  | Sebastian Lemme, Helga Lüngen, Johannes Pilcher (Hrsg.) 
 Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung
 Bundesteilhabegesetz-Umsetzung: Impulse aus dem Labyrinth?(Reihe Zentrales Nervensystem - ZNS Bd. 13)
 
 Der 13. Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung 2019 widmete sich dem Thema »Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung« (EUTB), einem Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Menschen.. mehr
 
 EUR 19,80 | 2019 | broschiert | 110 S. | ISBN 978-3-944551-37-1
 
 
 |  
 | 
 |  | | 
|  | Achim Ebert, Helga Lüngen, Johannes Pilcher (Hrsg.) 
 Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung
 Vernetzt: Denken und Arbeiten!(Reihe Zentrales Nervensystem - ZNS Bd. 12)
 
 Der 12. Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung im März 2018 im Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt war dem Thema »Vernetzung« gewidmet. mehr
 
 EUR 19,80 | 2019 | broschiert | 128 S. | ISBN 978-3-944551-35-7
 
 
 |  
 | 
 |  | | 
|  | Wilfried Schupp, Bernhard Elsner (Hrsg.)
 Sensomotorische Neurorehabilitation
 
 Therapieoptionen und Versorgungsalltag. Erfahrungen zwischen Evidenz und Praxis
 Moderne Hilfsmittel haben einen hohen Stellenwert bei der neurorehabilitativen Therapie und im Alltag der Betroffenen. Ihr Einsatz wird in zunehmendem Maße wissenschaftlich evaluiert. Das vorliegende Werk bietet einen Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes und den Stand der Evidenzbasierung technischer Hilfsmittel in der Neurorehabilitation und kann damit Therapeuten und Ärzte bei der gezielten Hilfsmittelverordnung unterstützen ...mehr...
 EUR 19,80 | 2017 | gebunden | 176 S. | ISBN 978-3-944551-25-8
   | 
   |  | 
 |  |  |  |  | 
 |  |  | |  |  |  |  | | 
| Abonnenten Neurologie & Rehabilitation: |  | 
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
 |