Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2005 3 / [abstract] 6

NeuroGer 2005; 2 (3): 143-153  Originalarbeit 

--------------------------------------------------------------------------------
 

Künstliche Ernährung


T. Reimer, C. Puchstein
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Stiftung Katholisches Krankenhaus Marienhospital-Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Zusammenfassung
Künstliche Ernährung dient als Ersatz bei nicht ausreichender oraler Nahrungszufuhr. Zu den Substraten der künstlichen Ernährung gehören Energieträger (Kohlenhydrate, Fette), Proteine, essentielle Fettsäuren, Elektrolyte, Spurenelemente und Vitamine.
Grundsätzlich kommen die enterale und die parenterale Ernährung in Frage. Unter diesen Formen der künstlichen Ernährung ist die physiologischere und komplikationsärmere enterale Ernährung der parenteralen Zufuhr vorzuziehen. Die enterale Ernährung erfordert jedoch eine partielle digestive und absorptive Funktion des Gastrointestinaltraktes. Eine Vielfalt an enteralen Ernährungssonden und Ernährungspräparaten ermöglicht eine individuelle und adäquate Nährstoffzufuhr. Komplikationen der enteralen Ernährung sind sondenbedingt (z.B. Sondenbruch oder -leckage, -dislokation, Druckulzera) oder gastrointestinalbedingt (z.B. Diarrhö, Reflux, Erbrechen, Aspiration).
Parenterale Ernährungstherapie ist bei Patienten indiziert, deren Magendarmtrakt aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen nicht funktionsfähig ist. Es sollte immer geprüft werden, ob der Patient nicht zumindest partiell enteral ernährt werden kann. Hochkalorische parenterale Ernährungslösungen sollten über einen zentralvenösen Katheter und pumpengesteuert zur Kontrolle von Infusionsgeschwindigkeit und -menge zugeführt werden. Bei der parenteralen Ernährung wird zwischen implantationsbedingten Komplikationen (z.B. Pneumothorax, Hämatothorax, Herzrhythmusstörungen), katheterbedingten Komplikationen (Thrombose, Infektion) und metabolischen Komplikationen (Hypo-, Hyperglykämie) unterschieden.
Schlüsselwörter: parenterale Ernährung, enterale Ernährung, Ernährungsstatus

Clinical Nutrition
T. Reimer, C. Puchstein

Abstract
Clinical nutrition could be defined as a replacement of oral food supply. Nutrition contains energy carrier (like carbohydrate or lipids), proteins, essential fatty acids, electrolytes, trace elements and vitamins.
Clinical nutrition can be divided into parenteral or enteral nutrition. Enteral nutrition should be preferred, because it is more physiological and shows less complications. Enteral nutrition requires at least a partial digestive and absorptive function of the gastrointestinal tract. A variety of enteral tubes and diets allow an individual and adequate metabolic supply.
Complications of enteral nutrition could depend either on the tube (fracture, leakage, dislocation, ulcer) or on the gastrointestinal tract (diarrhoea, reflux, vomiting, aspiration).
Parenteral nutrition is indicated for patients with failure of the gastrointestinal tract. One should make sure, whether at least a partial enteral nutrition is possible. High caloric parenteral nutrition should be supplied by a central venous catheter. The rate of parenteral nutrition should be controlled by a pump administration. Complications of parenteral nutrition are related to the implantation (pneumothorax, hematothorax, arrhythmia), the catheter (thrombosis, infection) and metabolic changes (hypo- or hyperglycemia).
Key words: parenteral nutrition, enteral nutrition, nutrition status

© Hippocampus Verlag 2005
--------------------------------------------------------------------------------

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de