Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2014_2 / abstract 3
 

NeuroGeriatrie 2014; 11 (2): 74-78                                                                                        ORIGINALARBEIT


Zur Ätiologie der Alzheimer Erkrankung: zentrale Stellung des Pyruvatdehydrogenasekomplexes und des Acetyl-Coenzyms A

H. J. Koch1, D. Fischer-Barnicol2

1
HELIOS Klinikum Aue, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie;
2 Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Basel

Zusammenfassung
Der progrediente Verlauf der Alzheimer-Demenz bleibt trotz aller therapeutischen Anstrengungen ein zentrales medizinisches Problem, in einigen Jahrzehnten werden über 100 Millionen Menschen betroffen sein. Die bisherigen therapeutischen Konzepte konzentrieren sich auf die Proteinpathologie, Acetlycholin- und Glutamatrezeptoren, d. h. Endprodukte metabolischer Kaskaden, die über viele Jahre hinweg zu pathologischen Ablagerungen oder Störungen der Signaltransduktion geführt haben. Da diese Zielstrukturen am Ende einer pathologischen Entwicklung stehen, sind sie wahrscheinlich nicht die Ursache des Prozesses und damit weder als präventive noch nachhaltig therapeutische Angriffspunkte anzusehen. Die Ursachen sind in vorangehenden gemeinsamen Stoffwechselschritten zu suchen. In diesem Artikel wird die mögliche Schlüsselfunktion des  Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes (PDH) und des Acetyl-Coenzym A beschrieben. Dabei sind sowohl eine gestörte Funktion als auch ein eingeschränkter Transport durch die Mitochondrienmembran als Ursache der Demenz denkbar.
Schlüsselwörter: Morbus Alzheimer, Ätiologie, Zellstoffwechsel, Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex, Mitochon-drium, Acetyl-CoA, NMDA-Rezeptor

 

Etiology of Alzheimer’s disease: central role of the pyruvate-dehydrogenase complex and acetyl-Coenzyme A

H. J. Koch, D. Fischer-Barnicol

Abstract
The progressive course of Alzheimer’s disease remains an important medical issue in spite of all therapeutic approaches with more than 100 million patients in a few decades. Up to now therapeutic strategies concentrate on pathology of proteins, acetylcholine or glutamate receptors, i. e. all concepts focus on results of long-term metabolic cascades which have lead to protein deposits or altered signal transduction. As these therapeutic target structures represent the end of a chronic process they are not suited to serve as preventive or sustainable therapeutic approaches. The etiology of the disease may be hidden in preceding metabolic reactions. The pyruvate dehydrogenase complex and acetyl-Coenzyme A could play a key role, where both the function and transport of substrates across the mitochondrial membrane could be impaired.
Key words: Alzheimer’s disease, etiology, metabolism, pyruvate-dehydrogenase complex, acetyl-CoA, mitochondrion, NMDA-receptor 

© Hippocampus Verlag 2014  


<< zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de