NeuroGer 2010; 7 (2_3): 49-53 Übersicht
Nahrungsverweigerung bei geriatrischen Patienten – Formen, Ursachen und Management
M.-D. Heidler Brandenburg Klinik, Bernau-Waldsiedlung
Zusammenfassung Das Verweigern und Ablehnen von Nahrung ist ein häufiges Problem im klinisch-geriatrischen Alltag und kann akut oder chronisch, bewusst oder unbewusst, aktiv oder passiv, verbal oder nonverbal erfolgen. Die zugrundeliegenden Ursachen sind multifaktoriell und umfassen physische, psychisch-kognitive, soziale, kulturelle und religiöse Faktoren. Häufig ist das Motiv einer Nahrungsverweigerung nicht ohne weiteres ersichtlich und bedarf einer umfassenden Abklärung. Wichtig ist insbesondere die Differenzierung hinsichtlich Nichtessenwollen und Nichtessenkönnen, da sich hier entscheidet, ob das Handeln des Personals Unterstützung oder aber Zwangsmaßnahme ist. Zur Vermeidung von Malnutrition sollte rechtzeitig eine künstliche Ernährung in Erwägung gezogen werden. Schlüsselwörter: Nahrungsverweigerung, Malnutrition, Demenz, künstliche Ernährung
Food refusal in geriatric patients – types, causes, and management M.-D. Heidler
Abstract Food refusal is a frequent problem in clinical geriatric daily routine which can be acute or chronic, conscious or unconscious, active or passive, verbal or nonverbal. The underlying causes are multifactorial and contain physical, psychological, cognitive, social, cultural and religious factors. Often the motive of food refusal is not obvious so that a thorough investigation is necessary. Above all it is crucial to differentiate between patients who are unwilling to eat and patients who are unable to eat. On this basis the staff can conclude whether own acting is assistance or enforcement. To avoid malnutrition artificial nourishment should be taken into consideration in time. Key words: food refusal, malnutrition, dementia, artificial nourishment
© Hippocampus Verlag 2010
<< zurück
|