Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurogeriatrie / Archiv / 2008 4 / abstract 1
 

NeuroGer 2008; 5 (4): 137-145                                                                                             Schwerpunkt                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                


Diagnostik und Therapie des Morbus
Parkinson beim älteren Patienten

C. Buhmann
Ambulanzzentrum – Bereich Neurologie und Neurologische Klinik und Poliklinik,
Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg

Zusammenfassung
Der Morbus Parkinson ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankung im Alter mit epidemiologisch
bedingt steigender Prävalenz. Die Diagnosestellung ist in der Regel durch Anamnese und
neurologischen Befund möglich. Gerade zu Beginn der Erkrankung ist es jedoch oft schwierig, ein
symptomatisches und insbesondere ein atypisches Parkinson-Syndrom abzugrenzen. Klinische
Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Parkinson-Syndrome zu kennen ist deshalb wichtig. Hilfreich in
der Differentialdiagnostik sind klinische Tests und verschiedene bildgebende Verfahren. Die medikamentöse
Therapie ist individuell unter Berücksichtigung des Alters, des Krankheitsstadiums sowie der
Begleiterkrankungen des Patienten zu gestalten. In der Frühphase der Erkrankung ist therapeutisch
typischerweise eine gleichmäßige Symptomkontrolle zu erreichen. Therapeutisches Ziel in diesem
Stadium ist neben der nebenwirkungsarmen Reduktion der Beschwerden die Vermeidung medikamentös
induzierter, mittel- oder langfristig auftretender unerwünschter Wirkungen. Im fortgeschrittenen
Stadium der Erkrankung ist die Therapie häufig komplex und insbesondere bei älteren Patienten durch
medikamentöse und krankheitsbedingte Komplikationen erschwert. Neben der Minimierung motorischer
Wirkungsschwankungen und medikamentös induzierter Nebenwirkungen ist im Krankheitsverlauf
die Therapie einer begleitenden Depression, Demenz, Psychose, autonomen Funktionsstörung oder
Schlafstörung eine schwierige therapeutische Herausforderung. Invasive therapeutische Verfahren wie
die pumpengesteuerte subkutane oder gastroduodenale Applikation dopaminerger Substanzen zur
kontinuierlichen intrazerebralen Stimulation oder die Tiefe Hirnstimulation können für ausgewählte Patienten
hilfreich und notwendig sein. Gerade in der Spätphase der Erkrankung sind Physiotherapie, Logopädie,
Ergotherapie und psychosoziale Unterstützung ein effektiver und fester Bestandteil der Therapie.
Schlüsselwörter: M. Parkinson, Parkinson-Syndrom, Diagnostik, Therapie


Diagnostic and therapy in the elderly patient with Parkinson’s disease
C. Buhmann 

Abstract
In the elderly Parkinson’s disease is one of the most frequent and epidemiologically based increasing
prevalent neurodegenerative diseases. Diagnosis is based on medical history and neurological examination.
Clinical differentiation of Parkinson’s disease to atypical or symptomatical Parkinson’s syndromes
is often difficult especially at the beginning of the disease. Therefore it is important to be familiar
with the different and sometimes subtile clinical features. Differential diagnosis can be facilitated by
clinical tests and different imaging techniques. Therapy should be individually adjusted and consider
age, severity of disease and concomitant health problems. In the early stage of disease typically motor
symptoms can be controlled relative constantly all day long. Choice of medication at this time should
include besides a well tolerated control of symptoms the aim to minimize the risk for developing motor
and non-motor fluctuations in the disease course. In the late disease stage therapy is usually much more
complex and especially in the elderly complicated by drug and disease related problems. At this time
therapeutical challenges consist of not only reduction of motor fluctuations or drug related side effects
but also of the adequate treatment of concomitant depression, dementia, psychosis, autonomic failure or
sleep disturbance. Invasive therapeutical procedures like the subcutaneous or gastroduodenal application
of dopaminergic substances for a continuous intracerebral dopaminergic stimulation or the deep brain
stimulation (DBS) can be very helpful and necessary for selected patients. Physiotherapy, logopedia,
occupational therapy and psychosocial support are effective and regulars of treatment especially in the
late stage of disease.
Key words: Parkinson’s disease, Parkinson’s syndrome, diagnosis, therapy


© Hippocampus Verlag 2008


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de