NeuroGer 2008; 5 (2): 45-50 Originalarbeit
Die videodokumentierte Behandlung des Morbus Parkinson
E. Schmitt1, L. Lachenmayer2 , A. Rzesnitzek1 1Neurologische Klinik des Katholischen Klinikums Koblenz; 2Asklepios Kliniken Hamburg Barmbek
Zusammenfassung Ausgangspunkt: Wirkfluktuationen bei Parkinsonkranken stellen eine besondere therapeutische Herausforderung dar: Sie haben erhebliche Bedeutung für die Lebensqualität der Patienten, und sie bedürfen einer besonders exakten Analyse und einer an die individuellen, auch sozialen Besonderheiten angepassten Therapie. Aufgrund der Einflüsse der Alltagsgewohnheiten des Patienten auf die Fluktuationen ist eine medikamentöse Einstellung im häuslichen Milieu wünschenswert. Zugleich ist eine exakte Analyse und Dokumentation der motorischen Phänomene erforderlich. Wir haben daher eine Methode entwickelt, mit der sich die ambulante Behandlung durch Video-Dokumentation verbessern läßt. Methode: Dem Patienten wird zu Hause eine Videokamera aufgestellt, die mit einer Aufnahme einheit verbunden ist. Vier- bis sechsmal löst der Patient an Dokumentationstagen mit einem Transpon der eine Aufnahme von etwa zwei Minuten Dauer aus. Nachts werden die Daten auf den Auswerte rechner des Neurologen übertragen. Das System beinhaltet umfassende Dokumentationsfunktionen und auch krankengymnastische Behandlungsmodule. Praktikabilität: Ein Modellversuch in Kooperation mit dem Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK) ist abgeschlossen. Im Rahmen der Integrierten Versorgung sind nun Behandlungszentren entstanden, in denen Kliniken mit niedergelassenen Parkinsonspezialisten das System in Kooperation einsetzen. Modellversuch: Der Modellversuch, ein randomisierter Vergleich mit vollstationärer Behandlung, belegt, dass diese Behandlungs metho de gegenüber einer konventionellen stationären Behandlung zumindest ebenbürtig ist, gemessen an Parametern der Lebensqualität (Profil der Lebensqualität chronisch Kranker (PCL). Die Behandlungs effekte, wie sie sich in der UPDRS (Unified Parkinsons Disease Rating Scale) darstellen, sind bei der videodokumentierten Behandlung signifikant besser. Schlüsselwörter: videodokumentierte Behandlung, Morbus Parkinson
Videodocumented therapy of Parkinsons disease E. Schmitt, L. Lachenmayer, A. Rzesnitzek
Abstract Background: Fluctuations are a major problem in the treatment of parkinsons disease. They are a main determinant of quality of life and they need an individualized treatment based on precise analyses of motor phenomena and they have to take into account social habits. Because motor phenomena are influenced by social factors, treatment is best planned and optimized under conditions of everyday life. Therefore, we developed a videobased outpatient treatment of Parkinsons disease. Application: In the patients home a camera and a recording system is installed. Four to six times a day the patient starts a two minute videorecording with a transponder. During the night the data are transmitted to the doctor, who analyses the data and documents his treatments in a specially developed software. The system includes moduls for physiotherapy. Practicability: A clinical trial on behalf of the German Association of Employees Sick Funds has been conducted. Meanwhile treatment centers consisting of hospitals and cooperating neurologists in private practice use the system efficiently all over Germany. Clinical Trial: The randomised clinical trial on behalf of the sick funds proved that quality of life parameters are similarly influenced by this new treatment method as compared to traditional in-patient treatment. Treatment effects as measured by the Unified Parkinsons Disease Rating Scale were superior in the videodocumented patients. Key words: Videodocumented therapy Parkinsons disease
© Hippocampus Verlag 2008
<< zurück
|