Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2009 4 / abstract 7
 

Neurol Rehabil 2009; 15 (4): 255-263                                                                            Schwerpunktthema


Was können wir aus fMRT-Studien für die praktische Rehabilitation von
chronischen Sprachstörungen lernen?

M. Meinzer1, C. Breitenstein2, St. Knecht 2, 3
1University of Florida, Department of Clinical & Health Psychology, Gainesville, Florida, USA;
2Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Münster, Münster; 3Neurocenter an der Schön-
Klinik, Hamburg

Zusammenfassung
Hintergrund: Intensive Trainingsverfahren sind zurzeit die Therapie der Wahl bei chronischer Aphasie.
Auch wenn im Gruppenmittel signifikante sprachliche Verbesserungen erzielt werden, profitieren
nicht alle Patienten gleichermaßen von einer intensiven Intervention. Über Prädiktoren des Therapieerfolgs
in der chronischen Phase eines Schlaganfalls ist bislang nur wenig bekannt. Funktionelle
Magnetresonanztomographie leistet einen Beitrag zum Verständnis neuronaler Korrelate intensiver
Sprachtherapie und könnte somit in Zukunft zur Vorhersage des Therapieerfolges beitragen.
Methode: Im Folgenden wird eine vollständige Übersicht zu fMRT-Studien und intensiver Sprachtherapie
bei chronischer Aphasie dargestellt.
Ergebnisse: Insgesamt 14 Studien untersuchten bisher neuronale Korrelate intensiver Trainingsmaßnahmen
bei chronischer Aphasie (n = 58 Patienten). Die Mehrzahl der Studien umfasst Fallstudien
(n = 11 Studien mit je 1 – 3 Patienten), die keine Generalisierung der Ergebnisse auf die Gesamtpopulation
chronischer Aphasiepatienten erlauben. Bisher wurden nur drei Gruppenstudien publiziert
(n = 10, 11 oder 16 Patienten). Die Mehrzahl der Studien berichtet bilaterale Aktivitätsveränderungen
nach Therapieende. Insbesondere periläsionale Hirnregionen und rechtsfrontale Areale tragen zur
therapieinduzierten Spracherholung bei. Da zehn der 14 Studien neuronale Korrelate der Verbesserung
von Wortfindungsstörungen untersuchten, ist wenig über die Rehabilitation anderer sprachlicher
Modalitäten wie Lesen, Sprachverständnis und syntaktische Verarbeitung bekannt. Außerdem wurden
ausschließlich unmittelbare Therapieeffekte untersucht, so dass keine Aussagen über langfristige Trainingseffekte getroffen werden können.
Schlussfolgerung: In der Zukunft müssen vermehrte Anstrengungen unternommen werden, methodisch
ausgereifte Gruppenstudien durchzuführen. Nur so können wir Prädiktoren des Therapieerfolgs im
chronischen Stadium von Aphasie identifizieren. In Kombination mit anderen (strukturellen) Bildgebungstechniken könnte dies dazu beitragen, Patienten zukünftig zielgerichtet einer passenden Interventionsmethode zuzuweisen und somit die Effizienz therapeutischer Maßnahmen zu verbessern.
Schlüsselwörter: Chronische Aphasie, Rehabilitation, funktionelle Magnetresonanztomographie

Clinical implications of fMRI studies on treatment induced improvement in chronic aphasia
M. Meinzer, C. Breitenstein, St. Knecht

Abstract
Background: The reacquisition of language after stroke may profit from intense training with several
hours of language exercises provided on each training day, especially in the chronic stage. However,
few studies have examined which brain regions predict successful language recovery as a result of
intense training. Functional imaging studies of treatment-induced recovery in chronic aphasia may
provide answers to this question and may allow the target-oriented allocation of aphasia patients to
(intense) training in the future.
Methods: We provide a comprehensive review of functional imaging studies that employed intervention
paradigms to explore the neural substrate of the reacquisition of language functions in chronic
aphasia.
Results: A total of 14 studies have been published so far, including a total of 58 chronic aphasia
patients. Most of these studies comprised case reports (n = 1 – 3 patients), which preclude generalization
of the results. To date, only three group studies (n = 10/11/16) have been accomplished. The majority of
studies reported treatment-induced changes of activity in both hemispheres, indicating that both perilesional
as well as right (frontal) brain regions mediate intense training success. As ten of the studies
reviewed were concerned with the remediation of word-retrieval difficulties, little is known how treatment
impacts on other aspects of impaired language functions like reading, comprehension, or syntactic
processing. Furthermore, only immediate training effects were examined, and brain regions related to the
long-term retention of treatment effects may be different.
Conclusions: More methodologically sound group studies are required to determine the neural correlates of
treatment-induced recovery in the chronic stage of aphasia. Supplemented by other imaging techniques,
this knowledge may eventually contribute to the target-oriented allocation of treatment resources in aphasia
patients and may increase treatment efficiency.
Key words: chronic aphasia, rehabilitation, functional magnetic resonance imaging

© Hippocampus Verlag 2009

 


  << zurück

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de