Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2009_6 / abstract 4
 

Neurol Rehabil 2009; 15 (6): 365-372                                                                               Diskussion 


Drücken oder Ziehen?
Das Pusher-Verhalten kontrovers diskutiert

V.-H. Urquizo1, N. Hundsdörfer2
1Winterthur, 2Kirchheim/Teck

Zusammenfassung
Die Physiotherapeutin Patricia Davies fasste 1985 erstmals eine Gruppe halbseitig gelähmter Patienten
mit einem in einheitlicher Form auftretenden außergewöhnlichen motorischen Verhaltensmuster unter
dem Begriff des Pusher-Syndroms zusammen. Diese Patienten stellen sowohl an ihr Umfeld als auch
an die behandelnden Therapeuten besondere Anforderungen. Basierend auf neurowissenschaftlichen
Erkenntnissen und klinischen Studien wurden in den letzten Jahren spezielle Therapiestrategien entwickelt.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den derzeitigen Kenntnisstand hinsichtlich
Klinik, Ursachen, Diagnose und Therapie der Pusher-Symptomatik. Aufgrund eigener Erfahrungen
werden zum Teil kontroverse klinische Beobachtungen, neurophysiologische Hypothesen und Therapieansätze
vorgestellt und kritisch diskutiert. Wir sehen die Pusher-Symptomatik als ein motorisches
Verhaltensmuster im Sinne einer unbewussten Kompensationsstrategie auf der Grundlage eines ausgeprägten
lang anhaltenden Hypotonus. Dieser chronische Hypotonus hat eine Flexionsfixation auf der
nicht gelähmten Seite zur Folge, die eine Gewichtsverlagerung zur nicht gelähmten Seite verhindert
(Pusher-Symptomatik). Um die Flexionsfixation aufgeben zu können, ist es nötig, den Patienten in
ihrer eigenen Ordnung das Gefühl von Stabilität zu vermitteln. Hierdurch lernen sie, zunehmend
somatosensorische Afferenzen in ihre Bewegungsplanung einzubeziehen. Dadurch können sie ihre
innere Körperrepräsentation verändern und zunehmend auf die unbewusste posturale Kontrolle
zurückgreifen.
Schlüsselwörter: Therapie, Rehabilitation, Hemiparese, Pusher-Symptomatik, posturale Kontrolle

Push or Pull? Controversy of the pusher-behaviour
V.-H. Urquizo, N. Hundsdörfer

Abstract
1985 the physiotherapist Patricia Davies described a group of hemiplegic patients with similar unusual
motor behaviour for the first time, and named this phenomenon the Pusher Syndrome. These
patients present special challenges to their environment and to the therapists who treat them. Based
on neuroscientifical knowledge and clinical studies in the last years, specific therapy strategies have
been developed. This paper gives a current overview and knowledge about the clinical symptoms,
causes, diagnosis, and therapy of the Pusher Symptoms. We present our experience in the context of
clinical observation, neurophysiological hypothesis, and therapy principles, leading to some extent
to controversial and critical discussion of present opinion. We describe the Pusher symptoms as an
automatic motor behaviour pattern used as a compensatory strategy to overcome a long period of postural
weakness. This chronic muscular hypotonus leads to flexion-fixation of the non-affected side, in
order to prevent falling to the affected side (Pusher symptoms). In order to release this compensatory
flexion-fixation, the patient must feel adequate stability in the organisation of the body. Active integration
of somatosensory information into the movement ideation must be rendered possible. Through
this integration, the internal body representation can be altered, so that through the use of his newly
acquired automatic postural control, the patient can become more efficient.
Key words: therapy, rehabilitation, hemiparesis, pusher syndrome, postural control

© Hippocampus Verlag 2009

 


    << zurück

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de