Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2025_3 / abstract 4 2025_3 Rollnik Diskussion
 

Neurol Rehabil 2025; 31 (3): 173-176

Zur Diskussion: Plädoyer für eine aufwandsgerechte Vergütung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation in der DRG B43Z

J. Rollnik1,2, M. Hengstermann1,2

1 BDH-Klinik Hessisch Oldendorf gGmbH, Hessisch Oldendorf
2 Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo), Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) 

Zusammenfassung

Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation (NNFR) wird im DRG-System vorwiegend über die Fallpauschale B43Z abgerechnet, für die jedoch keine feste Bewertungsrelation existiert. Stattdessen müssen tagesbezogene Entgelte individuell verhandelt werden, wobei pflegerische Leistungen separat im Pflegebudget abgebildet werden. Durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) können künftig Frührehabilitationseinrichtungen mit eigener Intensivmedizin (High-Care-Bereich) von solchen ohne intensivmedizinische Ausstattung unterschieden werden. Die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) fordert daher eine zusätzliche Leistungsgruppe im Katalog, um NNFR-Patienten mit Beatmung adäquat abzubilden. Daten aus der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf gGmbH zeigen, dass ein erheblicher Anteil der Patienten in der B43Z hohe intensivmedizinische Anforderungen hat: 5,5 % werden maschinell beatmet, im Mittel 49,7 Stunden und 14 % erhalten eine intensivmedizinische Komplexbehandlung gemäß OPS 8-980. Diese
Patienten verursachen deutlich höhere Aufwände nicht nur in der Pflege, sondern auch in ärztlicher und therapeutischer Betreuung. Dennoch werden diese Zusatzaufwände bislang nicht ausreichend in der B43Z-Vergütung berücksichtigt. Die Autoren fordern deshalb, dass bei Entgeltverhandlungen für die B43Z künftig der tatsächliche Behandlungsaufwand – insbesondere in Kliniken mit eigener Intensivmedizin – stärker berücksichtigt und entsprechend höher vergütet wird. Sie sprechen sich jedoch nicht für einheitliche Vergütungsniveaus für Einrichtungen mit oder ohne Intensivmedizin aus. Vielmehr sollen Fachkliniken ihre individuellen Strukturmerkmale und Patientenschweregrade genau analysieren und dokumentieren, um eine aufwandsgerechte Vergütung durchzusetzen. 

Schlüsselwörter: neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, DRG-Vergütungssystem, intensivmedizinischer Behandlungsaufwand, Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG), aufwandsgerechte Vergütung

 

Abstract

For Discussion: A Case for Effort-Based Remuneration of Neurological-Neurosurgical Early Rehabilitation under DRG B43Z

Neurological-neurosurgical early rehabilitation is primarily reimbursed within the German Diagnosis-Related Groups (DRG) system under the case flat rate B43Z, for which no fixed valuation ratio exists. Instead, daily rates must be negotiated individually, with nursing services accounted for separately within the nursing care budget. The Hospital Care Improvement Act (KHVVG) enables a future differentiation between early rehabilitation facilities that maintain their own intensive care units (high-care areas) and those without such capabilities. In light of this, the German Society for Neurorehabilitation (DGNR) has advocated for the inclusion of an additional service category in the DRG catalog to adequately reflect the needs of NNFR patients requiring mechanical ventilation. Data from the BDH Clinic Hessisch Oldendorf gGmbH demonstrate that a significant proportion of patients coded under B43Z exhibit substantial intensive care requirements: 5.5% undergo mechanical ventilation, with an average duration of 49.7 hours, and 14% receive an intensive care complex treatment in accordance with OPS code 8-980. These patients generate significantly higher resource demands, not only in nursing but also in medical and therapeutic services. However, these increased requirements are not yet adequately reflected in the current reimbursement framework for B43Z. The authors therefore call for future remuneration negotiations to take into account the actual treatment complexity and resource intensity—particularly in facilities with their own intensive care infrastructure—and to ensure commensurately higher compensation. They do not advocate for standardized reimbursement levels based on the presence or absence of intensive care capabilities. Rather, they encourage specialized clinics to conduct a thorough analysis and transparent documentation of their structural characteristics and patient case mix in order to achieve needs-based and effort-appropriate reimbursement.

Key words: Neurological-neurosurgical early rehabilitation, DRG reimbursement system, intensive care requirements, KHVVG (Hospital Care Improvement Act), effort-based compensation

                                   

Neurol Rehabil 2025; 31(3): 173-176| https://doi.org/10.14624/NR2503005
© Hippocampus Verlag 2025


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de