Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2021_3 / abstract_3_21_167_Fallvignetten
 

Neurol Rehabil 2021; 27 (3): 167-175                                                                         

Fallvignetten aus der neurologischen Rehabilitation bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom – Diskussionsvorschlag für die Leistungsdiagnostik

C. Dettmers1,2, C. Weich3, C. Herrmann4, R. Saile2,3, M. Preuss5, S. H. Chanyalew5, L. Schleicher3, D. Klaasen van Husen2, J. Randerath2,6, S. Stoll6, M. Tempfli2,6, M. Vieten3, M. Jöbges1,2

1 Kliniken Schmieder Konstanz
2 Lurija Institut, Kliniken Schmieder Allensbach
3 Sportwissenschaften, Universität Konstanz
4 Kliniken Schmieder Gailingen
5 Human Movement in Sports & Exercise, Universität Münster6Psychologie, Universität Konstanz

 

Zusammenfassung
ZusammenfassungFolgeerkrankungen nach einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 umfassen ein weites Spektrum hinsichtlich Organschädigung, Symptomatik, Dauer, Verlauf und vor allem Schwere der Erkrankung. Bei den Patienten, die lange auf einer Intensivstation beatmet wurden, wird man sehr genau nach Lungenschäden und anderen Organschäden einschließlich zerebraler, peripher neurogener und myoge-ner Schäden suchen und klären, inwiefern die verbliebenen Defizite darauf zurückzuführen sind. Das andere Ende des Spektrums bilden Patienten, die im Rahmen des Primärin-fekts nicht hospitalisiert waren, bei denen Fatigue, Muskel-, Glieder- oder Kopfschmerzen und anderes im Vordergrund stehen und deren Krankheitssymptome häufig im Verlauf eine undulierende Intensität zeigen. Bei Mitarbeitern im Gesundheitsbereich kann ein wäh-rend der Arbeit erworbener Primärinfekt zur Anerkennung als Berufskrankheit führen. In der Folgezeit auftretende Beschwerden werden vom Patienten und dann auch vom behandelnden Arzt häufig unter »Post-COVID« subsumiert, ohne dass ein ursächlicher Zusammenhang zu COVID-19 bewiesen ist. Aus dieser spezifischen und nicht repräsen-tativen Gruppe stellen wir einzelne Fallbeispiele dar. Wir waren überrascht, dass sich viele psychische, psychosoma-tische und psychiatrische Komorbiditäten fanden. Im zweiten Teil stellen wir unsere Diagnostik zur kognitiven, emotionalen und motorischen Fatigue und Fatigability dar. Insbesondere in dieser initial nicht hospitalisierten Patien-tengruppe bedarf es einer gründlichen somato-psychischen Differentialdiagnostik, um die Ursachen und das sozio-psy-chosomatische Bedingungsgefüge zu erfassen. Eine Iden-tifikation der unterschiedlichen Komponenten innerhalb des Post-COVID-Beschwerdekomplexes soll eine möglichst effiziente Therapie ermöglichen, um eine Reintegration in das soziale Leben in Alltag und Beruf anzubahnen.

Schlüsselwörter: Post-COVID-Syndrom, Komorbidität, Psychosomatik, Fatigue, Fatigability, Differentialdiagnostik

 

Case vignettes from neurological rehabilitation in patients with post-COVID syndrome – Suggested discussion for performance diagnostics

C. Dettmers, C. Weich, C. Herrmann, R. Saile, M. Preuss, S. H. Chanyalew, L. Schleicher, D. Klaasen van Husen, J. Randerath, S. Stoll, M. Tempfli,  M. Vieten, M. Jöbges


Abstract
Secondary illness after a previous infection with SARS-CoV-2 covers a wide spectrum in terms of organ damage, symptoms, duration, course and, above all, the severity of the disease. In patients who have been ventilated for a long time in an intensive care unit, one will look very carefully for lung damage and other organ damage, including cerebral, peripheral neurogenic and myogenic damage, and clarify to what extent the remaining deficits can be attributed to this. At the other end of the spectrum are patients who were not hospitalized during the primary infection, for whom fatigue, headache, muscle, limb or other symptoms are in the foreground and whose symptoms often fluctuate in intensity over the course of the disease. For employees in the health sector, a primary infection acquired at work may be recognized as an occupational disease. Subsequent complaints are often subsumed under “post-COVID” by the patient and then also by the attending physician, without proving a causal connection to COVID-19. We present individual case studies from this specific and non-representative group. We were surprised that there were many psy-chological, psychosomatic and psychiatric comorbidities. In the second part we present our diagnostics for cognitive, emotional and motor fatigue and fati-gability. Particularly in this initially non-hospitalized patient group, a thorough somato-psychological differential diagnosis is required in order to determine the causes and the socio-psychosomatic set of conditions. An identification of the different components within the post-COVID complaint complex should enable the most efficient therapy possible in order to initiate reintegration into social life in everyday life and at work.

Keywords: Post-COVID syndrome, comorbidity, psychosomatics, fatigue,  fatigability, differential diagnostics

                                    
Neurol Rehabil 2021; 27(3): 167-175 | https://doi.org/10.14624/NR2103001      
© Hippocampus Verlag 2021


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de