Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2025_3 / abstract 3 2025_3 Jenner Ernährung
 

Neurol Rehabil 2025; 31 (3): 162-166

Ernährung in der Neurorehabilitation – Behandlung einer Mangelernährung

S. Jenner1, 2, B. Lindie-Flegel2, V. Hellmann2

1 InFo, Institut für neurorehabilitative Forschung, BDH-Klinik Hessisch-Oldendorf
2 BDH-Klinik Hessisch-Oldendorf

 

Zusammenfassung

Die neurologische Rehabilitation erfordert eine gezielte Ernährungstherapie zur Verbesserung des Ernährungszustands und der Genesung der Rehabilitanden, die oft komplexe Krankheitsbilder und Vorerkrankungen aufweisen.
Eine optimale Nährstoffversorgung ist sowohl essentiell für physiologische Körperfunktionen als auch für den Genesungsprozess. Nach eigenen Untersuchungen sind 30 % der Rehabilitanden bei Reha-Beginn unter- und 20 % übergewichtig [10]. Ein Gewichtsverlust während der Rehabilitation wird zudem besonders häufig bei schwer betroffenen Frührehabilitanden beobachtet [9]. Internationale Studien zeigen [1, 4, 8, 11], dass 30 – 49 % der Schlaganfallpatienten und sogar 77 % der Patienten mit neurologischen Erkrankungen [7] von Mangelernährung betroffen sind. Die frühzeitige Erkennung einer Mangelernährung ist besonders wichtig zur Vermeidung von Komplikationen.
Am Beispiel eines 50-jährigen Patienten nach Gehirnoperation und einem krankheitsbedingten Gewichtsverlust von 10 kg werden die ernährungsmedizinische Aufnahmeuntersuchung, die Therapieempfehlungen und das Rehabilitationsergebnis demonstriert. Die Ernährungstherapie verbesserte den Rehabilitationsverlauf und die Lebensqualität des Betroffenen.
Im letzten Teil des Beitrages wird das ernährungsmedizinische Procedere beim Entlassmanagement erläutert.

Schlüsselwörter: Neurorehabilitation, Mangelernährung, Bioelektrische Impedanzanalyse, Ernährungstherapie

 

Nutrition in neurorehabilitation – treating malnutrition 

S. Schmidt, B. Flegel, V. Hellmann                   

Abstract

An individualized nutritional therapy during neurological rehabilitation is necessary to improve the nutritional status and recovery of patients, who often have complex clinical diseases and pre-existing conditions.
An optimal nutritional supply is crucial for both, physiological body functions and recovery. According to our own research, 30 % of patients are under- and 20% are overweight at the start of rehabilitation [10]. In addition, weight loss during rehabilitation is particularly common in severely affected early rehabilitation patients [9]. International studies report [1, 4, 8, 11] that 30 – 49 % of stroke patients and even 77 % of patients with neurological diseases [7] are affected by malnutrition. Early detection of malnutrition is particularly important to avoid complications.
The nutritional medical baseline examination, treatment recommendations, and rehabilitation outcome are demonstrate using the example of a 50-yearold patient after brain surgery and a disease-related weight loss of 10 kg. Nutritional therapy improved the patient's rehabilitation process and quality of life.
The final part of the article explains the nutritional medical procedure used in discharge management.

Keywords: neurorehabilitation, malnutrition, bioelectrical impedance analysis, nutritional therapy

                                   
Neurol Rehabil 2025; 31(3): 162-166| https://doi.org/10.14624/NR2503004
© Hippocampus Verlag 2025


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de