Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2023_2 / abstract_2023_02_Pape_Pilotstudie
 

Neurol Rehabil 2023; 29 (2): 100-106

Eine Pilotstudie zur Behandlung der kontraversiven Lateropulsion (»Pusher-Syndrom«) durch Prismenadaption     

A. E. Pape1 , G. Karabin1 ,N. Schenke2 , T. Duning2 , H. Hildebrandt2,3   

1 Klinikum Bremen-Ost, Klinik für Ergotherapie, Bremen, Deutschland 
² Klinikum Bremen-Ost, Klinik für Neurologie, Bremen, Deutschland
3 Institut für Psychologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland
   

Zusammenfassung
Hintergrund: Patienten mit unilateralen Hirnschäden zeigen häufig eine kontraversive Lateropulsion (»pusher syndrome«, PS). Prismenadaption (PA) führt zu einer Neuausrichtung des propriozeptiven und visuellen Koordinatensystems und könnte daher eine wirksame Behandlungsoption für das PS sein.

Methode: Das Studiendesign bestand aus einer Serie von Einzelfallinterventionen (n=14) mit vor- und nachheriger Baseline Messung. Patienten in einem subakuten Zustand nach einem zerebrovaskulären Ereignis der rechten Hemisphäre und mit einem mindestens moderatem PS (gemessen anhand der Klinischen Skala für Contraversive PusherSymptomatik (SCP) und einer Abweichung der Sitzbalance zwischen der linken und rechten Körperhälfte von mindestens 10 Prozent) wurden eingeschlossen. Die quantitativ gemessene Veränderung der Gleichgewichtsverteilung beim Sitzen war der primäre Outcome Parameter. Nach drei Baseline-Messungen im Abstand von drei Tagen (Tage 1, 4, 7) folgten die Interventionssitzungen mit PA im Abstand von drei Tagen (Tage 10, 13, 16). Nach 14 Tagen (Tag 30) wurde eine Folgemessung durchgeführt. Wir erhoben auch den Kraftgrad, den Frührehabilitation Barthel-Index (FRBI) und die Functional Independence Measure (FIM) am Tag 1 und zum Zeitpunkt der Nachfolgeuntersuchung. Die Lokalisation der Läsion wurde manuell in den MRIcron-Standard-Hirnatlas übertragen.

Ergebnisse: Jede PA-Intervention verbesserte das Sitzgleichgewicht signifikant, was auf eine sofortige Wirkung von PA auf PS hindeutet. Die PA-Effekte nahmen jedoch über den Zeitraum von drei Tagen teilweise wieder ab, und, wie die Baseline-Phase zeigte, es trat eine signifikante Erholung auch unabhängig von PA auf. Die Patienten verbesserten sich auch in der SCP, dem FRBI, der FIM und der Muskelkraft. Aufgrund der generell hohen Remission kann nicht geschlossen werden, dass letztere Verbesserungen mit den PA-Interventionen zusammenhingen. Die Patienten zeigten überlappende Läsionen im rechten Putamen, im präzentralen Gyrus und in der Corona radiata.

Schlussfolgerung: PA führte zu einer kurzfristigen Verbesserung der kontraversiven Lateropulsion, die aber womöglich als Nacheffekt der PA zu interpretieren ist. Es bleibt damit unklar, ob sie sich auch nachhaltig auf die Erholung vom PS auswirkt

Schlüsselwörter: Schlaganfallrehabilitation, Prismenadaption, Pusher-Syndrom, Lateropulsion, Sitzbalance

 

A pilot study on the treatment of contraversive lateropulsion (»pusher syndrome«) by prism adaptation

A. E. Pape, G. Karabin,N. Schenke, T. Duning, H. Hildebrandt   

Abstract
Background: Patients with severe brain damage often show contraversive lateropulsion (»pusher syndrome«, PS). Prism adaptation (PA) leads to a realignment of the body and visual coordinates, and, therefore, may be an effective treatment option for PS.

Methods: The study design consisted of a multiple (n=14) case experimental design intervention. PS patients in a sub-acute status following a right hemisphere cerebrovascular accident (CVA) and with a severe PS (as measured by the clinical scale for contraversive pushing (SCP) and by a quantified deviation in sitting balance of at least 10 percent) were included. After three baseline measurements (baseline 1–3) with an interval of three days (days 1, 4, 7), three intervention sessions with PA followed at intervals of three days (days 10, 13, 16). After 14 days (day 30), a follow-up measurement was executed. The quantitatively measured change in sitting balance was the primary outcome score. We also examined the grade of muscle strength, the Early Rehabilitation Bartel Index (ERBI), and the Functional Independence Measure (FIM) as secondary outcome scores, comparing these scores on day 1 with those of the follow-up. Lesion localization was transferred manually to the MRIcron standard brain atlas 

Results: Patients showed overlapping lesions in the right putamen, precentral gyrus, and corona radiata. Each PA intervention improved sitting balance significantly, indicating an immediate effect of PA on PS. However, PA effects dropped partly over the period of 3 days, and, as the baseline phase showed, significant recovery also occurred independently of PA. Patients also improved on the SCP, the ERBI, FIM, and muscle strength, but because of dropping PA effects, it cannot be concluded that this improvement was related to the PA sessions.

Conclusion: Prism adaptation led to immediate remediation of the pusher symptom. However, it remains unclear whether it also has an enduring effect on recovery from PS.

Keywords: stroke rehabilitation, prism adaptation, pusher syndrome, sitting balance, lateropulsion

                                    
Neurol Rehabil 2023; 29(2): 100-106| https://doi.org/10.14624/NR2302003 |         
© Hippocampus Verlag 2023


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de