Neurol Rehabil 2022; 28 (4): 208–216
Subjektive Belastung pflegender Angehöriger von Patienten mit Multipler Sklerose
A. Hötger1 , K. Hofmann1
1 Hochschule Fresenius, Fachbereich Gesundheit und Soziales, Köln
Zusammenfassung Einleitung: Aufgrund der mit Multipler Sklerose (MS) verbundenen Symptome werden 90% der pflegebedürftigen MS-Patienten von pflegenden Angehörigen (auf Englisch: informal caregivers; ICG) versorgt. Die pflegebedingte Verantwortung führt zu subjektiver Belastung der ICG, welche körperliche und psychische Gesundheit der ICG negativ beeinflusst. Die vorliegende Literaturarbeit zielte darauf ab, Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren. Methode: In den Datenbanken PubMed, PsycInfo, PsycArticles und PubPsych wurde anhand einer Suchsyntax eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Inkludiert wurden durch Peer Reviews überprüfte quantitative Studien, die in oder nach 2011 auf Deutsch oder Englisch erschienen waren und ein validiertes Messinstrument zur Erfassung subjektiver Belastung nutzten. Ergebnisse: Die inkludierten Studien (n=11) identifizierten ICG- und patientenspezifische Risiko- und Schutzfaktoren, die sich verstärkend oder reduzierend auf die subjektive Belastung auswirkten. ICG-spezifische Risiko- und Schutzfaktoren für subjektive Belastung waren Alter, Beruf und finanzielle Situation der ICG, während die patientenspezifischen Risiko- und Schutzfaktoren neuropsychiatrische Symptomatik, Funktionseinschränkung und Berufstätigkeit des MS-Patienten beinhalteten. Diskussion: Die inkludierten Studien zeigten eine hohe Prävalenz und Intensität von subjektiver Belastung und deren Einfluss auf psychologische Variablen wie Depressionen bei den ICG. Nur wenige psychologische Schutzfaktoren wurden identifiziert, was die Notwendigkeit für die Erforschung besonders erlernbarer und durch Interventionen zu vermittelnder Variablen aufzeigt, die ICG von Pflegeempfängern mit MS vor den negativen Auswirkungen von subjektiver Belastung schützen können. Limitationen der Literaturrecherche liegen in der geringen Anzahl inkludierter Studien und in der nicht beabsichtigten Inklusion von ausschließlich Querschnittstudien. Konklusion: Das multidisziplinäre Behandlungsteam von MS-Patienten sollte für die subjektive Belastung der ICG sensibilisiert sein, um die ICG von MS-Patienten effektiv unterstützen zu können. Weitere Schutzfaktoren gegen die subjektive Belastung von ICG von MS-Patienten sollten noch gezielt durch Studien untersucht werden. Schlüsselwörter: Multiple Sklerose, pflegende Angehörige, subjektive Belastung
Subjektive Belastung pflegender Angehöriger von Patienten mit Multipler Sklerose
A.-K. Hötger, K. Hofmann
Abstract Introduction: Due to the impact of multiple sclerosis (MS) symptoms on sensory, motor, cognitive, and psychological symptoms, 90% of MS patients in need of support are cared for by informal caregivers (ICG). Because of carerelated responsibility, ICG often suffer from subjective burden which is linked to negative physical and mental health outcomes. The goal of this literature review was to identify risk and protective factors that influence the subjective burden of ICG. Methods: A systematic literature review was done using a search syntax in the databases PubMed, PsycInfo, PsycArticles and PubPsych. Peer-reviewed articles, quantitative studies that were published in or after 2011 in German or English language and studies that used a validated questionnaire to measure subjective burden. Studies that did not meet these criteria were excluded. Results: The included studies (n=11) identified risk and protective factors specific to ICG and patients which increased or decreased subjective burden. The ICG-related risk and protective factors of subjective burden were age, work status and the financial status of the ICG, while the patient-related risk and protective factors were neuropsychiatric symptoms, limited function and work status of the MS patients. Discussion: The included studies showed high prevalence and intensity of subjective burden and the influence of psychological variables like depression for the ICG. Only a few psychological protective factors were identified. This shows that it is necessary for studies to identify protective factors for subjective burden that ICG can learn through interventions. Limitations of the literature review included the small number of studies and the unintentional inclusion of only cross-sectional studies. Conclusion: The multidisciplinary treatment team of MS patients should be aware of the subjective burden of the ICG in order to be able to support them effectively. Studies should be done in order to identify more protective factors for subjective burden in ICG of MS patients. Keywords: Multiple Sclerosis, informal caregivers, subjective burden
Neurol Rehabil 2022; 28(4): 208–216| https://doi.org/10.14624/NR2204002 © Hippocampus Verlag 2022
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|