Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2008 2 / abstract 2
 

Neurol Rehabil 2008; 14 (2): 68-71                                                                                                                                 Originalarbeit  


Vorhersage des posttraumatischen
apallischen Syndroms

D. Woischneck1, St. Reißberg2, B. Schmitz3, B. Peters4, M. Skalaj5, R. Firsching6
1Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Ulm; 2Abteilung für Neuroradiologie,
Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg; 3Sektion Neuroradiologie,
Universitätsklinikum Ulm; 4Institut für Biomedizin und Medizinische Statistik,
5Abteilung für Neuroradiologie, 6Klinik für Neurochirurgie, Otto-von-Guericke Universität,
Magdeburg

Zusammenfassung
Die Pathomorphologie des apallischen Syndroms nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist
nicht ausreichend geklärt.
Nach SHT bewusstlose Patienten erhielten innerhalb von 8 Tagen eine kranielle Kernspintomographie
(MRT). Es erfolgte der statistische Vergleich derer, die später ein apallisches Syndrom (n = 21) ausbildeten,
mit den übrigen Betroffenen (n = 146). Dabei wurden nur Patienten ausgewertet, die aus dem
Koma erwachten und lang genug überlebten, um das Syndrom zu entwickeln.
Bei apallischen Patienten fand sich immer eine Läsion des Mesenzephalons (beidseitig oder in der
Mittellinie). Läsionen in anderen Hirnregionen traten nicht gehäuft auf. Die Morphologie der Lä sionen
(Ödem gegen Blut mit Ödem, Läsionstyp im MRT) erlaubte keine Rückschlüsse auf die Rückbildungsfähigkeit
des apallischen Syndroms. Umgekehrt bestand beim Vorliegen einer beidseitigen Läsion des Mesenzephalons (oder von dessen Mittellinie) ein Risiko von 38 %, apallisch zu sein. Diese Regel galt nur unter Ausschluss der Betroffenen mit bipontiner Läsionen, die bewusstlos blieben und ein apallisches Syndrom nicht entwickeln konnten.
Das früh nach SHT durchgeführte MRT erlaubt pathomorphologische Analysen, die mit einem nach Wochen bis Monaten durchgeführten MRT nicht mehr möglich sind.
Schlüsselwörter: Apallisches Syndrom, Koma, Schädel-Hirn-Trauma, Kernspintomographie, Prognose

 

Prediction of persistent vegetative state after brain injury

D. Woischneck, St. Reißberg, B. Schmitz, B. Peters, M. Skalaj, R. Firsching

Abstract
Background: The pathomorphology of persistent vegetative state (PVS) after brain injury (BI) in the living human is not clarified.
Patients and methods: In this study, magnetic resonance imaging (MRI) in PVS (n = 21) and Non PVS patients (n = 146) was performed within 8 days after BI with the patients still comatose. Patients, who did not emerge from coma or who did not survive long enough to be estimated for PVS were excluded.
Results: Early MRI indicated bilateral or midline lesions of the mesenzephalon to be associated with PVS in 100 %. No other location of cerebral lesions correlated with PVS. On the other hand, in the absent of such mesencephalic lesions development of PVS was never noticed. In presence of such lesions, the risk for PVS was 38 %. Excluded from this rule were patients with bipontine lesions and additional mesencephalic lesions, which not emerged from coma and therefore never turned out to be in PVS. Aggravation or improvement of PVS during 36 months of follow up examinations was not significantly correlated with MRI data.
Conclusion: As a consequence parameters from MRI have a high predictive quality for the development of PVS in a comatose patient after BI but not for its prognosis.
Key words: persistent vegetative state, coma, brain injury, magnetic resonance imaging, prognosis


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de