Neurol Rehabil 2025; 31 (3): 153-161
Diagnostik der Poststroke-Depression bei Aphasie
L. Nagel-Held1,2, C. Nüßing3, K. Richter1, M. Hielscher-Fastabend1
1 Universität Bielefeld 2 Logopädische Parxis Lemgo 3 Logopädische Praxis Verl
Zusammenfassung
Ungefähr 30 % der Betroffenen entwickeln nach einem Schlaganfall eine Depression. Besonders Menschen mit einer Aphasie sind durch die mangelnde Mitteilungsfähigkeit und eingeschränktes Sprachverstehen anfällig für psychologische Auffälligkeiten. Derzeit existiert jedoch kein geeignetes sprachliches Diagnostikinstrument für diese Gruppe von Patientinnen und Patienten. Daraus ergab sich das Ziel dieser Forschungsarbeit, den Patient Health Questionnaire (PHQ-9) [14] als statistisch gut abgesicherten Depressionsfragebogen sprachlich zu vereinfachen, um ihn bei Menschen mit Aphasie anwenden zu können. In der korrelativen Studie wurden die originale und sprachlich vereinfachte Version des PHQ-9 an einer Kontrollstichprobe ohne neurologische Beeinträchtigung und Aphasie mit 98 Probandinnen und Probanden geprüft. Anschließend fand die Version in einfacher Sprache in der Pilotstudie eine erste Anwendung an fünf Menschen mit Aphasie. Die Ergebnisse der explorativen Studie sind als systematische, qualitative Einzelfallbeschreibungen dargestellt. Als zusätzliches Diagnostikinstrument wurde in beiden Studien die Revised Visual Analog Mood Scale (VAMS-R) [12] hinzugezogen. Der PHQ-9 in einfacher Sprache weist gute Testgütekriterien auf, mit einer Übereinstimmungsreliabilität von r = 0,950 mit der originalen Version und einer internen Konsistenz von Cronbachʼs α = 0,857 bei Sprachgesunden, womit eine hoch reliable, konsistente Version besteht, parallel zur Originalfassung. Einzelne schwer übertragbare Items zeigten etwas niedrigere Korrelationen als andere, die durch eine erneute sprachliche Überarbeitung noch mehr angeglichen werden könnten. In der Pilotstudie konnte eine gute Anwendbarkeit des PHQ-9 in einfacher Sprache an Patientinnen und Patienten mit leichter bis mittelgradiger aphasischer Symptomatik festgestellt werden. Die VAMS-R zeigte keine hinreichende Interpretierbarkeit zur Messung einer depressiven Verstimmung.
Schlüsselwörter: Poststroke-Depression, Aphasie, Diagnostik, einfache Sprache
Diagnosing post-stroke-depression in aphasics
L. Nagel-Held, C. Nüßing, K. Richter, M. Hielscher-Fastabend
Abstract
Approximately 30 % of stroke patients develop depression. Patients with aphasia are, in particular, prone to psychological abnormalities due to a lack of communicative abilities. However, there is currently no suitable linguistic diagnostic tool for this patient group. This led to the objective of this research: to linguistically simplify the Patient Health Questionnaire (PHQ-9), a statistically well-validated depression questionnaire, in order to make it accessible to patients with aphasia. In the correlational initial study, the original and linguistically simplified versions of the PHQ-9 were tested on a control sample of 98 participants. Subsequently, the simplified version was applied for the first time in a pilot study involving five aphasic patients. The results of the exploratory study are presented as systematic, qualitative single-case descriptions. As an additional diagnostic instrument, the Visual Analog Mood Scale (VAMS-R) was used in both studies. The simplified PHQ-9 demonstrated good psychometric properties, with an inter-rater reliability of r = .950 compared to the original version and an internal consistency of α = .857 among non-aphasic participants. This establishes a highly reliable, consistent version that runs parallel to the original. Some items that were difficult to translate showed slightly lower correlations than others, which could be further aligned through additional linguistic revision. In the pilot study, the simplified PHQ-9 proved to be highly applicable for patients with mild to moderate aphasic symptoms. However, the VAMS-R did not show sufficient interpretability for measuring depressive moods.
Keywords: post-stroke depression, aphasia, diagnostics, simple language
Neurol Rehabil 2025; 31(3): 153-161| https://doi.org/10.14624/NR2503003 © Hippocampus Verlag 2025
Login für Abonnenten
Artikel kostenpflichtig bestellen
|