Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2013_1 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2013; 19 (1): 7-19                                                                            Schwerpunktthema



Bewegungsförderung und Sport in der Neurologie – Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit

K. Pfeifer1, G. Sudeck2, W. Geidl1, A. Tallner1
1Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg;
2Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen


Zusammenfassung

Die positiven gesundheitswirksamen Effekte von Bewegungstherapie, körperlicher Aktivität und
Sport sind generell und auch bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Parkinson-
Syndrom oder Schlaganfall unbestritten. Besonderes Potenzial liegt in ganzheitlichen bewegungsbezogenen
Interventionsansätzen, die über den meist kurzen Interventionsrahmen und die entsprechende Kurzlebigkeit von Interventionserfolgen auf somatischer Ebene hinaus denken und eine langfristige Änderung des Bewegungsverhaltens zum Ziel haben. Entsprechende, an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO als Bezugsrahmen orientierte, verhaltensbezogene Interventionen berücksichtigen neben der Verbesserung von Körperfunktionen und -strukturen auch relevante Aktivitäten und Aspekte der Teilhabe sowie personbezogene Kontextfaktoren. Auf den drei Interventionsebenen 1) körperliches Üben und Trainieren, 2) Lernen und 3) Erleben und Erfahren sind entsprechende Inhalte und Methoden didaktisch so zu arrangieren, dass der Aufbau bewegungsbezogener
Gesundheitskompetenz gelingen kann. Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz beinhaltet die Teilkompetenzen Bewegungskompetenz, Steuerungskompetenz und Selbstregulationskompetenz
und wird als personale Ressource bei alltäglichen Bewegungsanforderungen, für eigenständige gesundheitsförderliche körperliche oder sportliche Aktivität sowie zur Bewältigung von Gesundheitsstörungen bzw. Erkrankungen verstanden. Zukünftige Studien sollten entsprechende Interventionskonzepte und deren differenzielle Wirkungen sowie Dosis-Wirkungs-Beziehungen von körperlicher Aktivität und Bewegungstherapie adressieren.
Schlüsselwörter: Bewegungstherapie, bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz, körperliche
Aktivität, ICF


Physical activity enhancement and sports in neurology – competence orientation and sustainability

K. Pfeifer, G. Sudeck, W. Geidl, A. Tallner

Abstract
The positive health enhancing effects of exercise therapy, physical activity and sport for the general population as well as for persons with neurological diseases like Multiple Sclerosis, stroke or the Parkinson syndrome are
indisputable. High potential lies in integral biopsychosocial physical activity and exercise interventions that target long-term changes of physical activity behavior and thus think beyond short intervention periods with mostly short-term effects on physical functions. Those behavioral interventions are related to the framework of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) of the WHO and especially consider – besides the classical target area of restoration of body functions and structures – relevant activities and aspects of participation as well as personal context factors. Relevant contents and methods have to be didactically arranged on three intervention levels to enable the development of movement-related health competence: 1) physical exercise and training, 2) learning/education, 3) experience. Movement-related health competence comprises the three components movement competence, control competence and self-regulation competence. It is regarded as a personal resource for movement and mobility demands in daily life, for autonomous health enhancing physical activity and sport and for coping with or adjustment to health disorders and diseases. Future studies should investigate corresponding intervention concepts and their differential effects as well as dose-response relations.
Key words: exercise therapy, physical activity, movement-related health competence,
ICF

© Hippocampus Verlag 2013


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de