Neurol Rehabil 2012; 18 (5): 361-364 Originalarbeit
Ist der evidenzbasierte Behandlungseinsatz von Botulinumneurotoxin A in der neurologischen Rehabilitation in Deutschland etabliert? Ein Survey
H. Woldag1, P. Koßmehl2, R. Ludwig1, S. Hanna1, J. Wissel2 1Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig – Universität Leipzig; ²Kliniken Beelitz GmbH, Beelitz-Heilstätten
Zusammenfassung
Zirka 5 % der Schlaganfallpatienten entwickeln in der postakuten Phase eine therapiebedürftige fokale Spastik, sodass Botulinumtoxin A (BoNT A) häufig in Rehabilitationskliniken eingesetzt wird. Gesicherte Erkenntnisse über die Einsatzhäufigkeit liegen jedoch nicht vor. Es wurde daher ein fragebogenbasierter Survey zum Einsatz von BoNT A (behandelte Indikationen, Indikationsstellung, Assessments, Versorgung nach Entlassung) in neurologischen Rehabilitationskliniken bzw. Kliniken mit Abteilung für neurologische Frührehabilitation durchgeführt. Von 177 angeschriebenen Kliniken antworteten 65 (37 %). Fünfundvierzig Kliniken (70 %) davon setzen BoNT A ein. Diese verfügen über signifikant mehr Phase-B-Betten als Kliniken, die kein BoNT A verwenden. In 19 Kliniken (40 %) wird ausschließlich die Spastizität behandelt, weitere Indikationen sind Dystonie, Hypersalivation, Schmerz und Bruxismus. Die Indikationsstellung erfolgt überwiegend auf Facharztniveau unter Einbeziehung des therapeutischen Teams. In 92 % erfolgt eine Evaluation der Therapie. Der wichtigste Grund für den Nichteinsatz von BoNT A ist die fehlende Kostenerstattung des Medikamentes. Die Daten können bei 64 einbezogenen Kliniken (7.650 Rehabilitationsplätze) als repräsentativ diskutiert werden. Erfreulich sind die hohen Raten multiprofessioneller Teambeteiligung bei der Umsetzung und der Evaluation nach der Therapie. Das Vorgehen der meisten antwortenden BoNT-A-einsetzenden Kliniken entspricht den Empfehlungen zur Struktur- und Prozessqualität der Spastikbehandlung des 2010 veröffentlichten interdisziplinären deutschen 10-Punkte-Konsensus. Schlüsselwörter: Botulinumtoxin, Spastik, Schlaganfall, Rehabilitation, Therapie
Is the evidence-based therapeutic use of botulinumtoxin A established in neurorehabilitation in Germany? A survey H. Woldag, P. Koßmehl, R. Ludwig, S. Hanna, J. Wissel
Abstract About 5 % of stroke survivors develop a focal spasticity with related disability in the post acute phase. In Germany most of those patients were treated in an in-patient rehabilitation setting. Thus far, data about the use of BoNT A as local spasticity treatment in in-patient rehabilitation setting is lacking. We conducted a questionnaire based survey about the use of BoNT A (indications, assessments, follow up visits) in rehabilitation hospitals and departments for early rehabilitation. 65 (37 %) of 177 hospitals or departments responded. 45 (70 %) centers are using BoNT A. Those hospitals using BoNT A have significant more severely affected patients (phase B) than those not using BoNT A. In 19 (40 %) hospitals or departments spasticity was the only indication treated, other indications were: dystonia, hypersalivation, pain, bruxism. Indications were mostly made on the level of consultants in cooperation with the multiprofessional team. Most often (92 %) BoNT A therapy was evaluated. An important reason for not using BoNT A was insufficient funding for the drug. Our data represents 64 hospitals and departments for neurorehabilitation in Germany with 7.650 in-patient facilities and can be regarded as a representative cohort. A positive result is the high level of incorporating the multiprofessional team and consultants in BoNT A treatment and of evaluation. The proceeding of BoNT A therapy in most of the responding departments are in accordance with the recommendations for structural and process quality of the interdisciplinary German 10-point-consensus published in 2010. Key words: botulinumtoxin, spasticity, stroke, rehabilitation, therapy
© Hippocampus Verlag 2012
<< zurück
|