Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2011_4 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2011; 17 (4): 177-196                                                                            Originalarbeit


Gemeinschaftliche Evaluation der
Schlaganfallrehabilitation innerhalb von
Europa – organisatorische Aspekte

J. Graf¹, W. Schupp¹, K. Putman², L. De Wit³ im Namen der CERISE-Studiengruppe
¹Fachklinik Herzogenaurach, Deutschland;
²Department of Health Sciences and Medical Sociology, Faculty of Medicine and Pharmacy,
Vrije Universiteit Brussel, Belgien;
³Department of Rehabilitation Sciences, Faculty of Kinesiology and Rehabilitation Sciences, Katholieke Universiteit Leuven, Belgien
 

Zusammenfassung

Organisierte stationäre Schlaganfallabteilungen (mit (früh-)rehabilitativen Maßnahmen) erwiesen
sich hinsichtlich Überleben und funktioneller Verbesserungen herkömmlichen Krankenstationen
als überlegen. Die Erforschung von Rehabilitationsleistungen sollte daher stärker auf die
Identifizierung von organisatorischen Struktur- und Prozesselementen ausgerichtet werden, um
einen geeigneteren Leistungsvergleich zwischen verschiedenen Abteilungen zu ermöglichen
und um Faktoren zur Ergebnisinterpretation zu liefern. Das Projekt Collaborative Evaluation of
Rehabilitation in Stroke across Europe (CERISE) verfolgte daher u. a. das Ziel, in vier Teilstudien
organisatorische Aspekte der Schlaganfallrehabilitation in sechs europäischen Rehabilitationszentren
in vier verschiedenen europäischen Ländern (Deutschland, Schweiz, Belgien, Großbritannien)
zu vergleichen. Bei 532 Schlaganfallpatienten wurde bis sechs Monate nach Schlaganfall
zu mehreren Zeitpunkten die motorische und funktionelle Besserung erfasst, mit halbstrukturierten
Interviews bei Entlassung die sozioökonomische und Lebenssituation festgehalten und
im Follow-up zu Hause bereitgestellte Behandlungen dokumentiert. Die Organisation der Arbeit
von Physio- und Ergotherapeuten während der stationären Rehabilitation wurde mittels teilnehmender
Beobachtung und Mitarbeiterinterviews untersucht, und die Verfahrensweise bei der
Patientenaufnahme durch standardisierte Interviews mit ärztlicher und kaufmännischer Leitung
analysiert. In Teilstudie 1 konnten Unterschiede in den Aufnahmekriterien zwischen den Abteilungen
festgestellt werden, welche zu Fallunterschieden führten. Die Untersuchung der Zeiteinteilung
hinsichtlich therapeutischer und nicht therapeutischer Aktivitäten von Physio- und
Ergotherapeuten in Teilstudie 2 ergab einen höheren Anteil direkter therapeutischer Aktivitäten
in der Physiotherapie und signifikante Unterschiede zwischen den Abteilungen, mit dem höchsten
Anteil in der deutschen und dem niedrigsten in der britischen Abteilung. Bei der Untersuchung
des Einflusses des sozioökonomischen Status auf die Besserung in Teilstudie 3 stellte sich
heraus, dass während der stationären Rehabilitation das Bildungsniveau einen bestimmenden
Faktor darstellt, während nach der Entlassung das Einkommen eine wichtige Rolle zu spielen
scheint. Die in Teilstudie 4 erhobenen Folgeleistungen nach der stationären Rehabilitation unterschieden
sich zwischen den Zentren stark, wofür neben klinischen Patientencharakteristika vor
allem nicht klinische Faktoren verantwortlich zu sein scheinen.
Schlüsselwörter: Schlaganfallrehabilitation, multizentrische Studien, organisatorische Aspekte,
Aufnahmekriterien, therapeutische Arbeit, sozioökonomischer Status, Nachsorgeleistungen


Collaborative Evaluation of Rehabilitation in Stroke across Europe (CERISE)

Graf J., Schupp W., Putman K, De Wit L. on behalf of CERISE-study group

Abstract
Organised inpatient stroke units (providing (early) rehabilitative interventions)
have shown to be more effective in terms of survival and promoting
functional recovery compared to conventional medical wards. Rehabilitation
services research should therefore be more focussed on the identification
of organisational structure and process elements to enable proper service
comparison between different units and to provide factors to interpret the
outcome. Therefore, the project Collaborative Evaluation of Rehabilitation
in Stroke across Europe (CERISE) aimed, among other things, to compare
the organisational aspects of stroke rehabilitation across six European
rehabilitation centres in four different European countries (Germany, Switzerland,
Belgium, United Kingdom) in four different studies. Functional
and motor recovery of 532 stroke patients were assessed at different time
points up to six month after stroke, socioeconomic characteristics and
living situation were recorded with structured interviews at discharge, and
in a follow-up assessment the provision of care at home was documented.
The organisation of physiotherapists’ and occupational therapists’ work
during inpatient rehabilitation was studied by participant observations and
interviews with staff members, and admission policies were analysed with
semi-standardized interviews with the medical and managing directors.
In study 1 differences in criteria for admission between the units could be
found, resulting in case-mix differences. The analysis of time allocation
concerning therapeutic and non-therapeutic activities of physiotherapists
and occupational therapists in study 2 revealed a higher proportion of direct
therapeutic activities in physiotherapy and significant differences between
the units, with the highest proportion in the German and the lowest in the
British unit. The examination of the effect of socioeconomic status on recovery
in study 3 revealed that during inpatient rehabilitation educational
level is a determinant factor, while after discharge income seems to play an
important role. Follow-up services after inpatient rehabilitation, recorded in
study 4, differed strongly between the units, non-clinical factors appearing
to be primarily responsible beside clinical patient characteristics.
Key words: stroke rehabilitation, multicentre studies, organisational aspects,
admission criteria, therapeutic work, socioeconomic status, aftercare services

© Hippocampus Verlag 2011


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de