Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2010_4 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2010; 16 (4): 173-185                                                                            Originalarbeit


Apparativ-assistive Bewegungstherapie
in der Schlaganfallrehabilitation

B. Dobke, K. Schüle, W. Diehl, T. Kaiser
Institut für Rehabilitation und Behindertensport der Deutschen Sporthochschule Köln

Zusammenfassung
In den meisten Industrienationen stellt der Schlaganfall die häufigste lebensbedrohliche neurologische
Erkrankung dar und gilt als Hauptursache für die Behinderung von Erwachsenen [9]. Neben der medizinischen
und physiotherapeutischen Versorgung spielt die Bewegungstherapie eine entscheidende
Rolle bei der Rehabilitation des Schlaganfallpatienten. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss
eines zusätzlich zur konventionellen Therapie in Eigenregie durchgeführten »home-based« Trainings
an einem softwaregesteuerten, motorunterstützen Bewegungstherapiegerät (MOTOmed® viva2) auf
die Mobilität und Lebensqualität von Schlaganfallpatienten untersucht.
Studiendesign: Aus einem Probandengut von 31 Schlaganfallpatienten wurden randomisiert zwei
Gruppen gebildet. Die Patienten der Interventionsgruppe (n = 16; Alter: 63,1 ± 8,1 Jahre) erhielten ein
RECK MOTOmed®-Bewegungstherapiegerät für den Einsatz zu Hause. Sie bekamen lediglich die
Vorgabe, zusätzlich zur Regeltherapie über vier Monate zweimal täglich für mindestens zehn Minuten
mit dem Bewegungstrainer zu Hause zu trainieren. Die Intensität sollte der Stufe 13 der BORG-Skala
(»etwas anstrengend«) entsprechen. Geprüft wurde vor allem der Einfluss der MOTOmed®-Therapie
auf die Gehfähigkeit und die Ausdauer, gemessen durch den 10 m-Short Distance Speed-Test und den
2-/6-Minuten-Endurance-Test. Zur Beurteilung des Parameters Lebensqualität wurde ein generischer
Fragebogen SF-36 angewandt. Die Patienten der Kontrollgruppe (n = 15, Alter: 65,8 ± 10,7) erhielten
während des Interventionszeitraumes ausschließlich konventionelle Therapie (Ergo- und Physiotherapie).
Ergebnis: Bei den Patienten der Interventionsgruppe konnte eine signifikante Verbesserung der Mobilität
(2-/6-Minuten-Endurance-Test (p = 0,015; p = 0,003), des Short Distance Speed-Tests bei komfortabler
Geschwindigkeit (p = 0,024) sowie der Lebensqualität (bezogen auf die Körperfunktionen,
p = 0,0018)) festgestellt werden. Außerdem wurde das Training stets über die BORG-Skala gesteuert,
sodass die Patienten ihre durchschnittliche Leistung während der Trainingseinheiten im Schnitt um
6,3 W steigern konnten (p = 0,009).
Ausblick: Die zusätzliche Anwendung des MOTOmed®-Bewegungstrainers kann als sehr nützliche
Ergänzung zur Regeltherapie von Schlaganfallpatienten betrachtet werden. Der Patient kann aktiv
gegen die Folgen der Immobilität vorgehen und in Eigeninitiative am Rehabilitationsprozess mitwirken
und diesen positiv beeinflussen.
Schlüsselwörter: Bewegungstherapie, Schlaganfallrehabilitation, Gehfähigkeit, Mobilität, Lebensqualität

Use of an assistive movement training apparatus in the rehabilitation of stroke patients
B. Dobke, K. Schüle, W. Diehl, T. Kaiser

Abstract
In the majority of industrial nations stroke appears to be the most life-threatening diagnosis of all
neurological diseases and is deemed to be the main cause for disabilities in the adult population [9].
Besides medical and physical therapy, movement therapy plays an important role in rehabilitation of
a stroke patient. This trial investigates the effects of a home-based training on mobility and quality of
life of stroke patients. The training was performed individually by the patient, with a software-controlled
and motor-assisted movement therapy device (MOTOmed® viva2), additional to conventional
therapy.
Study design: 31 stroke patients were randomized in two groups. Patients of the intervention group
(n = 16; age: 63.1 ± 8.1) received a Reck MOTOmed® movement therapy device for home use. The
only guidelines were to train twice a day, at least for ten minutes in a period of four months, additional
to their regular therapy, at an intensity level corresponding to stage 13 of the BORG-Scale (»slightly
strenuous«). The effect of MOTOmed® therapy on walking ability and endurance was tested in parwichticular,
measured by 10 m Short Distance Speed Test and 2/6 Minutes Endurance Test. Quality of life
parameter was evaluated by generic questionnaire SF-36. The control group (n = 15, age: 65.8 ± 10.7)
received only conventional therapy (occupational and physical therapy).
Results: The patients of the intervention group showed significant improvements in mobility (2/6 Minutes
Endurance Test; p = 0.015; p = 0.003), in the 10 m Short Distance Speed Test at comfortable
cadence (p = 0.024) as well as in quality of life (related to physical functions; p = 0.0018). The training
was controlled by BORG-Scale so that the patients were able to improve their average performance
about 6.3 Watts (p = 0.009).
Prospective: Additional treatment with the MOTOmed® movement therapy device can be considered
as a beneficial addition to regular therapy. It allows the patient to counteract consequences of lack of
movement and contribute as well as positively influence the personal therapy progress.
Key words: movement therapy, stroke rehabilitation, walking ability, mobility, quality of life

© Hippocampus Verlag 2010

 


 << zurück

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de