Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2009_6 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2009; 15 (6): 337-343                                                                               Originalarbeit 


Gruppentherapie im Armlabor für den schwer und mäßig betroffenen Arm nach Schlaganfall: Akzeptanz, Auslastung und erste klinische Ergebnisse

R. Buschfort¹, A. Hess¹, M. Breit¹, C. Werner2, S. Hesse2
¹Klinik am Stein, Zentrum für NeuroGeriatrie und Rehabilitationsmedizin, Olsberg
2Medical Park Berlin – Humboldtmühle, Berlin

Zusammenfassung
Vorgestellt wird ein Armlabor für die schwer und mäßig betroffene obere Extremität (OE) nach
Schlaganfall. Die Stationen bilden verschiedene Bewegungen und Aufgaben ab, Ziele sind die Intensivierung
der Therapie, eine hohe Effizienz und eine Gruppendynamik.
Die Stationen sind in Anlehnung an die Arbeiten der Gruppe ein computergestützter Armtrainer (Bi-
Manu-Track, BMT), ein elektromechanischer Fingertrainer (Reha-Digit, RD) und je zwei mechanische
Armtrainer (Reha-Slide, RS, u. Reha-Slide duo, RSD). Konzeptionell eint sie das repetitive Üben isolierter
Bewegungen, ein bilateraler Ansatz und ein distaler Beginn der Rehabilitation der OE.
Je nach Parese wurden die Patienten in drei Gruppen (A, B und C) unterteilt: hochplegisch (A), beginnende
selektive Bewegungen proximal und distal (B) und in der Lage, einen Tennisball zu greifen und
loszulassen (C). Weiteres Kriterium war der Fugl-Meyer Score (FM, 0 – 66): FM < 14, FM < 34, FM
≥ 35. Patienten der Gruppe A üben mit dem BMT und RD, Patienten der Gruppe B mit dem BMT und
RS und Patienten der Gruppe C mit dem RS und RSD, eine Einheit dauerte 30 – 50 min jeden Werktag
für drei Wochen.
Von 159 akut-stationären Patienten nahmen 119 teil. Relevante Nebenwirkungen traten nicht auf, die
Patienten waren zufrieden. A-Patienten gaben vorwiegend eine Tonusminderung und Anbahnung erster
motorischer Aktivitäten an, B- und C-Patienten kommunizierten zum Teil deutliche Verbesserungen bis
hin zur Einsatzfähigkeit der betroffenen Hand. Die bei 21 konsekutiven Patienten erhobenen Scores
zeigten: Patienten der Gruppe A (B) verbesserten ihren FM im Mittel um + 12,3 (+ 18,3) und Patienten
der Gruppe C den ARAT (0 – 57) um im Mittel + 10,3 Punkte. Zusammen mit Patienten anderer Indikationen
behandelten eine Therapeutin und eine Helferin im Mittel 22,9 Patienten pro Tag.
Zusammenfassend ist das Armlabor eine interessante Option zur Intensivierung der Rehabilitation der
OE nach Schlaganfall. Die Ergebnisse rechtfertigen eine kontrollierte Studie.
Schlüsselwörter: Schlaganfall, Armparese, gerätegestützte Therapie, Gruppentherapie

Arm laboratory to intensify the upper extremity rehabilitation in severely and moderately
affected stroke patients: acceptance, utilisation, and clinical results
R. Buschfort, A. Hess, M. Breit, C. Werner, S. Hesse

Abstract
The article deals with an arm laboratory for severely and moderately affected stroke patients. The
workstations offer various movements and tasks, the goals are the increase of treatment intensity, a
high efficiency and the provision of a stimulating group atmosphere.
Based on the group’s previous work, stations are a computerized arm trainer (Bi-manu-Track, BMT),
an electromechanical finger trainer (Reha-Digit, RD), and two mechanical arm trainers (Reha-Slide,
RS, and Reha-Slide duo, RSD). A repetition of isolated movements, a bilateral approach and a distal
begin of rehabilitation in the case of a severe paresis are common features.
Based on the grade of paresis, three groups of patients (A, B, C) were distinguished: plegic (A), starting
selective movements proximal and distal (B), and able to grasp and release a tennis ball (C). A-patients
practised with the BMT and RD, B-patients with the BMT and RS, and C-patients with the RS and
RSD, each session lasted 30 – 50 min every workday, for a period of three weeks.
Out of 159 subacute stroke patients, 119 participated. Relevant side effects did not occur, the patients
were content, A-patients predominantly reported a reduction of muscle tone and an initiation of
motor functions, while B- and C-patients reported relevant improvements of their motor functions
including the ability to use the paretic hand in daily activities in selected patients. Scores obtained
in 21 consecutive patients reflected the patients’ impression, the Fugl-Meyer Score (0 – 66) of the
A- (B-)patients improved for a mean of + 12.3 (+ 18.3), and the ARAT (0 – 57) of the C-patients for a
mean of 10.3 points. Including patients of other indications, a therapist and a helper treated a mean of
22.9 patients every workday.
In summary, the arm lab is an interesting option to intensify the upper limb rehabilitation after stroke.
The results so far justify a controlled trial as a next step.
Key words: stroke, arm paresis, robot-assisted therapy, group therapy

© Hippocampus Verlag 2009

 


    << zurück

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de