Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2008 2 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2008; 14 (2): 61-67                                                                                                                                 Originalarbeit  


Kostenstruktur der Schlaganfallbehandlung
in Deutschland

Y. Winter1, R. Dodel2, C. Haacke2, M. Schaeg3, O. Schöffski4, W. Oertel2, T. Back5
1Zentrum für Seelische Gesundheit, Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart
2Neurologische Klinik Marburg, Universitätsklinikum Giessen-Marburg
3Medizincontrolling, Universitätsklinikum Giessen-Marburg
4Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
5Neurologische Klinik, Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf

Zusammenfassung
Neue Konzepte in der Schlaganfallbehandlung, wie etwa die Etablierung von Schlaganfallspezialeinheiten (Stroke Units), führen zu einer Verbesserung der medizinischen Versorgung, aber auch zu einer Kostenumverteilung zwischen Leistungserbringern. Die Kostenstruktur der Schlaganfallbehandlung ist in Deutschland bisher unzureichend untersucht. Im Rahmen dieser gesundheitsökonomischen Studie haben wir die Veränderungen in der Kostenstruktur der stationären Schlaganfallversorgung einschließlich Rehabilitation vor und nach der Etablierung einer Stroke Unit (SU) in der Neurologischen Klinik der Philipps-Universität Marburg untersucht. Zwei Kohorten aus konsekutiven Patienten mit den Diagnosen ischämischer Hirninfarkt (ISH), intrazerebrale Blutung (IZB) und transitorisch-ischämische Attacke (TIA) aus dem Jahr 1998 (Behandlung auf neurologischen Normalstationen, NS, n = 253) und aus dem Jahr 2000 (SU, n = 314) wurden ver glichen. Die Behandlungskosten in der Akutphase wurden mit einem Bottom-up-Ansatz für unterschiedliche Kostenkomponenten (z. B. Kosten für Pflege, Kosten für ärztliche Behandlung usw.) berechnet. Die Kostenberechnung für anschließende stationäre Rehabilitation erfolgte mithilfe von Tages- pflegesätzen. Die mittleren Kosten der Behandlung auf einer Normalstation waren um 7 % niedriger als bei der Therapie auf der SU: sie lagen bei € 3.270 ± 2.570 pro Fall (p < 0,05). Die mittleren Tagestherapie-kosten waren bei Behandlung auf NNS um 16 % geringer als auf der SU. Sie betrugen für IZB € 350 ± 180, € 320 ± 80 für ISH, and € 290 ± 50 für TIA (p < 0,05). Die mittleren Kosten der stationären Rehabilitation nach Behandlung auf NS (€ 10.530 ± 9.120) lagen um 6,5 % höher als nach SU-Behandlung. Im Falle der Notwendigkeit einer stationären Rehabilitation entfielen auf sie 76 % der Gesamtkosten. Die Veränderung der Kostenstruktur durch die Behandlung auf Stroke Units bedingt eine Steigerung des Ressourcenverbrauchs in der Akutphase bei gleichzeitigem Trend zu geringeren Gesamtkosten durch eine im Mittel kürzere stationäre Rehabilitation.
Schlüsselwörter: Schlaganfall, Krankheitskosten, Ressourcenverbrauch, Rehabilitation

 

Structure of stroke care costs in Germany

Y. Winter, R. Dodel, C. Haacke, M. Schaeg, O. Schöffski, W. Oertel, T. Back

Abstract
New approaches in stroke care, such as the establishment of stroke units, lead to changes in the distribution
of care costs among healthcare providers. Up to now, the structure of stroke care costs in
Germany is poorly investigated. Therefore, we investigated changes in costs’ structure of in-patient
stroke care including rehabilitation before and after establishment of a stroke unit (SU) at the Department
of Neurology at the Philipps University Marburg. Two cohorts of consecutive patients with the diagnosis of ischemic stroke (IS), intracerebral hemorrhage (ICH), or transient ischemic attack (TIA) were compared. In the first patient cohort, patients were treated at regular neurological wards (RNW, n = 253), in the second, SU-treatment was available (n = 314). Costs of acute care were calculated by means of a bottom-up approach considering different costs components (e. g., costs for nursing, physicians and others). Costs for postacute in-patient rehabilitation were calculated by using daily hospital charges. Mean costs of acute care on RNW were 7 % lower than the ones of SU care and amounted to € 3270 ± 2570 per person (p < 0.05). Mean daily costs on RNW were 16 % lower than on SU and amounted to € 350 ± 180 for ICH, € 320 ± 80 for IS, and € 290 ± 50 for TIA (p < 0.05). Costs of inpatient rehabilitation following acute stroke treatment on RNW (€ 10530 ± 9120) were 6.5 % higher than after SU care. Costs of in-patient rehabilitation accounted for 76 % of total in-patient care costs. Changes in costs structure as caused by the introduction of SU care, lead to an increase in resource utilization during acute care and to a trend of reduced costs of in-patient rehabilitation.
Key words: stroke, costs of illness, resource utilization, rehabilitation


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de