Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2006 6 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2006; 12 (6): 309-315

Übersicht


Neuroendokrine Dysfunktion nach Subarachnoidalblutung

I. Kreitschmann-Andermahr, E. Poll, J. Gilsbach
Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum Aachen

Zusammenfassung
Die aneurysmatische Subarachnoidalblutung ist eine schwerwiegende und lebensbedrohliche Erkrankung, die weitreichende Folgen für die betroffenen Patienten hat. Fortschritte in der Behandlung haben zwar die Chancen auf eine gute Erholung nach der Blutung verbessert, aber sogar bei Patienten, deren neurologisches Ergebnis als gut betrachtet werden kann, können Einschränkungen der Lebensqualität sowie in kognitiven und emotionalen Bereichen bestehen. Die Überschneidung der Symptomatik mit der von Patienten, die an einer Hormonstörung der hypophysär-hypothalamischen Achse leiden, hat in den letzten Jahren Studien angestoßen, die die Prävalenz von Hormon­störungen nach SAB untersuchten. Auch wenn übereinstimmend eine hohe Anzahl hypophysär-hypothalamisch bedingter Hormonausfälle nach SAB beobachtet werden konnte, ist die Frage nach den Risikofaktoren, welche zur Pathogenese der Hypophyseninsuffizienzen nach SAB beitragen, noch ungeklärt. In Analogie zu Patien­ten mit klassischen hypophysären Erkrankungen (Hypophysenadenom), aber auch zu Patienten, die aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas Hormonstörungen aufweisen, kann auch bei SAB-Patienten davon ausgegangen werden, dass unerkannte hormonelle Defizite Rehabilitation und Langzeitverlauf negativ beeinflussen. Therapeutische Erfahrungen sind bislang nicht publiziert, die bisherige Datenlage legt jedoch nahe, dass bei Patienten nach aneurysmatischer SAB eine endokrinologische Diagnostik und eine adäquate Substitutionstherapie erfolgen sollte. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Studienlage sowie Empfehlungen zum praktischen Vorgehen.
Schlüsselwörter: aneurysmatische Subarachnoidalblutung, Hypophyseninsuffizienz, Hypocortisolismus, Wachstumshormonmangel

Neuroendocrinological dysfunction after subarachnoid haemorrhage
I. Kreitschmann-Andermahr, E. Poll, J. Gilsbach

Abstract
Aneurysmal subarachnoid haemorrhage (SAH) is a severe and life-threatening illness which has an enormous impact on the later life of the affected patients. Advances in the treatment of SAH have enhanced the prospect of a good recovery, but even those patients with a good neurological result oftentimes retain a reduced quality of life as well as cognitive and emotional disturbances. The overlap of the chronic symptoms of SAH survivors with those patients who suffer of untreated hypopituitarism has sparked a number of studies dealing with the neuroendocrine consequences of aneurysmal SAH. Although the studies have affirmed a large extent of hypothalamic-pituitary hormone deficiencies after SAH the question of risk factors contributing to pituitary deficiency in these patients is still unresolved. In analogy to patients with classic pituitary disease such as pituitary adenoma as well as patients with hypopituitarism as a consequence of traumatic brain injury, it can be assumed that also in SAH patients undiagnosed neuroendocrine dysfunction can negatively affect rehabilitation and long-term prognosis. Therapeutic experiences with hormone replacement in this patient group are as of yet unpublished, but the available data suggest that SAH survivors should undergo endocrinological investigation and appropriate hormone replacement therapy. This article provides an overview of current studies and gives recommendations for clinical practice.
Key words: aneurysmal subarachnoid haemorrhage, hypopituitarism, hypocortisolism, growth hormone deficiency


© Hippocampus Verlag 2006


<< zurück


 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de