Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2021_1 / abstract 1 Taxonomie
 

Neurol Rehabil 2021; 27 (1): 3-12                                                                        

Taxonomie und Determinanten motorischer Performance Fatigability bei Multipler Sklerose

M. Behrens*, K.-C. Broscheid*, L. Schega

Bereich für Sportwissenschaft, Otto-von-Guericke Universität (OvGU), Magdeburg
* geteilte Erstautorenschaft

Zusammenfassung
Fatigue wurde in Abhängigkeit vom Forschungsfeld (z. B. Neurologie, Psychologie, Bewegungswissenschaft,
Physiologie) unterschiedlich definiert. Das führte zu einer uneinheitlichen Verwendung
des Begriffes, die den wissenschaftlichen Fortschritt einschränkt. Deshalb wird in diesem
Beitrag eine Taxonomie vorgeschlagen, die ein besseres Verständnis von Fatigue bei Personen
mit Multipler Sklerose (PmMS) befördert und somit eine eindeutige Charakterisierung des Phänomens
und die Applikation effektiver Interventionen zulässt.
Zunächst sollte zwischen Trait Fatigue und State Fatigue unterschieden werden. Trait Fatigue
beschreibt die Ermüdung/Erschöpfung eines Individuums über einen längeren Zeitraum, z. B.
Wochen und Monate. State Fatigue hingegen bezeichnet die akute und transiente Veränderung
der motorischen und/oder kognitiven Leistungsfähigkeit sowie verschiedener Wahrnehmungsqualitäten,
die im Rahmen einer definierten anhaltenden motorischen und/oder kognitiven
Aufgabe auftreten.
Die in diesem Beitrag thematisierte motorisch induzierte State Fatigue kann als ein beeinträchtigendes
psychophysiologisches Symptom definiert werden, das durch die Abnahme der motorischen
Leistungsfähigkeit (motorische Performance Fatigability) und/oder die erhöhte Wahrnehmung
von Ermüdung/Erschöpfung (Perceived Fatigability) charakterisiert ist. Diese beiden
Dimensionen sind interdependent, nicht separierbar und sollten deshalb simultan quantifiziert
werden. Das Ausmaß der motorisch induzierten State Fatigue hängt von den Änderungsraten der
motorischen Performance Fatigability sowie Perceived Fatigability ab und wird dadurch auf die
Anforderungen der motorischen Aufgabe normalisiert. Die motorische Performance Fatigability
wird durch neuronale (Muskelaktivierung) und muskuläre Faktoren (kontraktile Funktion) determiniert,
während die Perceived Fatigability vom psychologischen Status des Individuums sowie
der Homöostase abhängig ist. Durch den Bezug auf die zugrundeliegenden Mechanismen der
motorisch induzierten State Fatigue kann die Analyse der Ursachen der belastungsinduzierten
Veränderungen sowie die gezielte Beeinflussung der Mechanismen durch verschiedene Interventionen
bei PmMS optimiert werden.
Schlüsselwörter: Fatigue, MS, Erschöpfung, Ermüdung, Perceived Fatigability

  

Taxonomy and determinants of motor performance fatigability in multiple sclerosis

M. Behrens, K.-C. Broscheid, L. Schega


Abstract
»Fatigue« has been defined differently depending on the field of research
(e.g., neurology, psychology, exercise physiology), which has led to an
inconsistent use of the term, limiting scientific progress. Therefore, this
article proposes a taxonomy that promotes a better understanding of fatigue
in people with multiple sclerosis (pwMS), allowing a clear characterization
of the phenomenon and the application of effective interventions.
First, a distinction should be made between trait and state fatigue. Trait
fatigue describes the fatigue experienced by an individual over a longer
period of time, e.g. weeks and months. State fatigue, on the other hand,
describes the acute and temporary change in motor and/or cognitive
performance, as well as various perceptual qualities that emerge in the
context of a defined sustained motor and/or cognitive task.
State fatigue, induced by sustained physical activity, can be defined as a
disabling psychophysiological symptom characterized by a decrease in
motor performance (motor performance fatigability) and/or an increased
perception of fatigue (perceived fatigability). These two dimensions are
interdependent, not separable, and should be quantified simultaneously.
The magnitude of exercise-induced state fatigue depends on the rates of
change in motor performance fatigability as well as perceived fatigability
and is thus normalized to the demands of the motor task. Motor
performance fatigability is determined by neural (muscle activation) and
muscular (contractile function) factors, whereas perceived fatigability
depends on the psychological status of the individual as well as the bodyʼs
homeostasis. By referring to the underlying mechanisms of exerciseinduced
state fatigue, analysis of the etiology of the activity-dependent
changes can be optimized. This knowledge can be used to apply acute and
chronic interventions that specifically influence these mechanisms.
Keywords: fatigue, perceived fatigability, MS    

Neurol Rehabil 2021; 27(1): 3–12, DOI 10.14624/NR2101001
© Hippocampus Verlag 2021


Login für Abonnenten

Artikel kostenpflichtig bestellen

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de