Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2015_6 / Abstract 1
 

Neurol Rehabil 2015; 21 (6): 299-303                                                                       SCHWERPUNKTTHEMA


Die Krise der Neurologie in erkenntnistheoretischer Weise.
Kontroverse zwischen Viktor von Weizsäcker, Kurt Goldstein und Otfrid Foerster zum Lokalisationsprinzip 1930

W. Rimpau



Zusammenfassung
Das Leitthema der 20. Jahresversammlung der Gesellschaft deutscher Nervenärzte in Dresden unter dem Vorsitz Otfrid Foersters war die Restitution nach Hirnschädigungen. Zu den »nichtanatomischen « Referaten gehörte auch das von Weizsäcker über das Prinzip des Funktionswandels in der Neurologie. Schließlich wurde Kurt Goldsteins Vortrag über die Restitution bei Schädigungen der Hirnrinde, dessen Ergebnisse sich Weizsäcker anschloss, zum Ausgangspunkt einer Kontroverse um den Stellenwert der exakt-naturwissenschaftlichen Methoden in der Neurologie. Foersters Auffassung war vom Leitbild des Aufbaues des peripheren Nervensystems geprägt und er schloss daraus unzulässig auf die Funktionsweise des gesamten Nervensystems, wie ihm Weizsäcker untergründig vorwarf. Weizsäcker und Goldstein traten dafür ein, pathologische Phänomene nicht allein nach dem Muster der klassischen Physiologie zu interpretieren, sondern »zugleich das Vitale, das Lebendige, das Organismische, das Biologische der Erscheinungen als eigentlichen Gegenstand der Forschung zu suchen«. Um die Prinzipien der Restitution verstehen zu können, mussten Begriffe wie Leistung, Funktion, Symptom geklärt werden, was nur bei Betrachtung des »Organismus als Ganzem möglich sei und nicht allein nach Reflexgesetzen«. Die Heidelberger Schule um Weizsäcker versuchte in der Folgezeit die Neurologie von der »Hörigkeit von dem physikalischen Weltbilde zu befreien, ohne sie der Psychologie auszuliefern«. Die Doktrin der Neuronenlehre und das Prinzip der Erregungsleitung als einfache und anschauliche Instrumente der Neurologie sollten nicht in Frage gestellt werden. Foerster hat später, 1936, Weizsäckers Position anerkannt. Weizsäcker wurde 1941 Nachfolger Foersters in Breslau. Seine »Gestaltkreistheorie« und Goldsteins »Aufbau des Organismus« wurden zu paradigmatischen Ansätzen, die bereits in Dresden ihr Vorspiel hatten. »Die Krise der Biologie in erkenntnistheoretischer oder naturphilosophischer Weise« war bereits hier deutlich geworden, eine Krise, die in unserer aktuellen Debatte um das Verhältnis zwischen Neurowissenschaften und Geisteswissenschaften neuen Ausdruck findet.
Mit der 1946 erfolgten Übernahme des Ordinariats für Allgemeine klinische Medizin in Heidelberg widmete sich Weizsäcker endgültig der medizinischen Anthropologie. Nicht zu Unrecht gilt er als einer der Begründer der psychosomatischen Medizin.
Schlüsselwörter: Lokalisationslehre, Kontroverse, Foerster, Goldstein, von Weizsäcker

 

 

Theory of cognition and natural philosophy in neurology.
The principle of localization in the debate between Viktor von Weizsäcker, Kurt Goldstein, and Otfrid Foerster in 1930

W. Rimpau


Abstract
Restitution after brain damage was the leading topic in 1930 at the 20th annual meetinggof the Society of German Neurologists in Dresden, Germany. One of the »nonanatomic« presentations was held by Viktor von Weizsäcker about modifications in neurological function. Finally the presentation by Kurt Goldstein about restitution after damage of the brain cortex, strongly supported by Weizsäcker, was the starting point for controversies on the significance of natural scientific methods in the field of neurology. Goldstein and Weizsäcker favored the idea that function can be understood only if we consider it in light of the whole organism. However, the president of the Society of German Neurologists, Otfrid Foerster, was mainly influenced by the overall concept of the structure of the peripheral nervous system and – as Weizsäcker indirectly blamed – came to inadequate conclusions by transferring these concepts to the entire nervous system. In contrast Weizsäcker and Goldstein suggested analyzing pathological phenomena not onlyyaccording to classical physiology, i.e. isolated data acquired by the dissecting method of natural science. Weizsäcker stressed hermeneutic views concerning the mind: body relationship in a phenomenologically oriented medical anthropology. Some years later Foerster linked up with Weizsäcker’s position. Goldstein established the new method, the so-called holistic, organismic approach, which he carried on after emigrating to the U.S.A. in 1935. The Heidelberg School around Weizsäcker tried during the following years to liberate neurology from the ideology of materialistic reductionism without however reducing it to simple psychology. The doctrine of neurons and principles of saltatory conduction as basic and descriptive instruments in neurology were not to be questioned. In 1941 Weizsäcker succeeded Foerster as Professor of Neurology at the University of Breslau and Director of the Neurological Research Institute. His literary work »The Circle of Form. Theory of the Unity of Movement and Perception« and Goldstein’s »The Organism. A Holistic Approach to Biology derived from Pathological Data in Man« [new edn. by Oliver Sacks, Zone Books, New York, 1995] obtained paradigm values which had their beginnings in Dresden in 1930. »The crisis in biology in the matter of theory of cognition and natural philosophy« was already then obvious and still can be found in present discussion about the relationship
between neurosciences and humanities. Weizsäcker increased his focus on medical anthropology by taking a full professorship of general clinical medicine in 1946 in Heidelberg. It is not without reason that Weizsäcker is recognized as a founder of psychosomatic medicine.
Keywords: localization, controversy, Foerster, Goldstein, von Weizsäcker

 

© Hippocampus Verlag 2015


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de