Suche

Suche

Die Wertigkeit der EMG-gesteuerten Elektrostimulation in der Therapie und Rehabilitation zentralnervöser Störungen – Stellungnahme der GESET


T. Mokrusch¹, F. P. Bossert², E. David³, A. Lange&sup4;, B. Blum&sup5;
¹Hedon-Klinik, Lingen und Universität Erlangen-Nürnberg, ²AGET, Düsseldorf des ZVK, Köln, ³Physiol. Institut der Universität Witten-Herdecke, &sup4;Institut für Physikalische Medizin der Universität Dresden, &sup5;VPT, München

Zusammenfassung
Die EMG-gesteuerte Elektrostimulation (EMG-ES) ist eine Behandlungsmethode, die zu den jüngeren Therapieverfahren zählt und sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Sie entspricht einer Kombinationstherapie aus Niederfrequenz-Myostimulation, (Bio-)Feedback-Verfahren und Bewegungstherapie. Zielsymptome sind Spastik und Parese, für beides ist die Effizienz bewiesen. Der Effekt beruht i. w. auf der Plastizität zentralnervöser Strukturen nach einer Läsion. Indikationen sind vor allem der Schlaganfall mit Hirninfarkt und Hirnblutung, aber auch andere zentralnervöse Läsionen wie Z. n. Operation, Trauma, Entzündungen, Multiple Sklerose etc. Als Einsatzgebiet diskutiert werden auch extrapyramidale Störungen, z. B. beim M. Parkinson. Die Stimulation kann EMG-initiiert, EMG-getriggert oder EMG-abhängig durchgeführt werden, Oberbegriff ist die »EMG-gesteuerte« Elektrostimulation.
Nach Durchsicht der Literatur erstellt die GESET folgende Stellungnahme: Therapieerfolge der EMG-ES sind eine Minderung der Spastik sowie eine Zunahme der Willkürmotorik und damit eine Verbesserung der Fähigkeiten des täglichen Lebens (ADL). Die EMG-ES ist einer Monotherapie mit Krankengymnastik und auch einer Monotherapie mit Elektrostimulation überlegen. Sie kann angewendet werden bei zentralen Läsionen, unabhängig von der Ätiologie (die umfangreichsten Erfahrungen existieren in der Rehabilitation des Hirninfarktes), der Einsatz bei peripheren Läsionen ist nicht Gegenstand der vorliegenden Stellungnahme. Der Therapieerfolg ist um so größer, je früher die Therapie einsetzt (innerhalb des ersten Jahres nach Läsion), kann graduell abgeschwächt und verlangsamt aber auch noch nach weit über zehn Jahren erreicht werden. Vergleichbares gilt auch für das Lebensalter des Patienten. Motivation und Verständnis für die Therapie sind wesentliche Voraussetzungen für eine effektive Therapie, die Frage der Hemisphären-Bedeutung (Aphasie, Psychosyndrom) ist noch nicht ausreichend geklärt. Optimal ist eine professionell durchgeführte Therapie an 5–7 Tagen pro Woche mit einer Therapiedauer von 1–2 mal 30–60 Minuten pro Tag. Die Therapie sollte nach Beendigung der Akutbehandlung noch im Rahmen der stationären Frührehabilitation beginnen, gefolgt von einer längeren teilstationären und/oder ambulanten Behandlungsserie mit mindestens 3–5 Therapiesitzungen pro Woche. Nach ausreichender Einweisung des Patienten und/oder eines Angehörigen oder einer anderen dritten Person kann die Therapie danach alternativ selbst zu Hause durchgeführt werden, sofern sie ausreichend professionell ambulant überwacht wird. Die Gesamt-Therapiezeit soll in der Regel mindestens 3 Monate, höchstens 24 Monate betragen. Im ersten Behandlungsjahr soll eine Kontrolle des Therapieerfolges und der Indikation zur weiteren Behandlung alle drei Monate erfolgen, danach alle sechs Monate. Die Professionalität des Therapeuten soll überprüfbar sein. Der Umfang der tatsächlich durchgeführten Therapien soll am Gerät im Rahmen einer Prüfung ablesbar und damit nachvollziehbar sein.
Fazit: 1. Die wichtigsten Erkenntnisse (z. B. zur generellen Wirksamkeit) gelten als statistisch abgesichert; 2. Einige zweitrangige Befunde liegen derzeit nur als Tendenzen vor; 3. Für beide Feststellungen gilt, daß die Durchführung weiterer umfangreicher Studien dringlich angezeigt ist.
Schlüsselwörter: EMG-gesteuerte Elektrostimulation, klinische Wertigkeit, Stellungnahme, GESET

The Value of EMG-Controlled Electrostimulation in Therapy and Rehabilitation of Central Nervous System Lesions – Comment of the GESET
T. Mokrusch, F. P. Bossert, E. David, A. Lange, B. Blum

Abstract
The EMG-controlled electrostimulation (EMS-ES) is a recent therapeutical method with a growing popularity. It combines a low-frequency myostimulation with elements of biofeedback-methods and mototherapy. Target symptoms are spasticity and paresis, for both the efficacy being proven. The effectivity mainly is based on plasticity of the central nervous system (CNS) following a lesion. The main indications are stroke with brain ischemia or hemorrhage, but also sequelae of operations, trauma, infections, multiple sclerosis etc. Extrapyramidal movement disorders, e. g. with Parkinson's disease, are also discussed as an indication for therapy. The stimulation can be performed EMG-initiated, EMG-triggered or EMG-dependent. The superimposed concept is »EMG-controlled« electrostimulation.
According to the literature, the GESET makes the following comments: Therapeutical results of EMG-ES are reduction of spasticity and improvement of voluntary movement, followed by an improvement of the abilities of daily living (ADL). EMG-ES is superior to a monotherapy with physiotherapy and is also superior to a monotherapy with electrostimulation. It can be applied in CNS lesions, independently of the etiology (the most comprehensive experience being made in the rehabilitation of stroke), the use in periphe-ral lesions is not subject of the present comment. The sooner therapy starts (within the first year after the lesion), the better therapeutical results will be. It is possible, however, to achieve therapeutical advantages even more than ten years after the lesion, which of course will occur gradually weaker and more slowly. Similar results are found with life age. Motivation and understanding for the therapy are main prerequesitions for an effective therapy, the question of hemispherical differences (aphasia, psychosyndrome) is not yet cleared up sufficiently. The best result will be achieved by a professionally performed therapy over 5–7 days a week with a therapy duration of 30–60 minutes once or twice daily. EMG-ES should start within the first days of early rehabilitation, followed by a longer series of an ambulatory treatment with at least 5 therapy sessions per week. After a sufficient training of the patient or a relative or another person, the therapy might be performed later at home by the patient himself, as long as it is controlled effectively by a professional. The overall period of therapy should last 3 months at minimum, and 24 months at maximum. Within the first year, follow-up examinations should be made every three months, and after that time every six months. The amount of the actually performed therapy including the number of sessions should be indicated by the device.
Result: 1. The most important findings (the overall effectivity, e.g.) are statistically proven; 2. Some less important findings presently are only tendencies; 3. As an overall result it is strongly advised to perform further comprehensive studies.
Key words: EMG-controlled-electrostimulation, clinical value, comment, GESET

Z Elektrostim Elektrother 1999; 1 (1): 30-36

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de