Suche

Suche

ZEITSCHRIFTEN / Neurologie & Rehabilitation / Archiv / 2013_3 / abstract 1
 

Neurol Rehabil 2013; 19 (3): 161-175                                                                            ÜBERSICHT



Constraint-Induced Movement Therapy: A Family of Neurorehabilitation Treatments that Harnesses the Plasticity of the Central Nervous System

E. Taub1, G. Uswatte1,2
1 Department of Psychology, University of Alabama at Birmingham;
2
Department of Physical Therapy,University of Alabama at Birmingham;


Abstract

Constraint-Induced Movement Therapy or CI Therapy is an approach to physical rehabilitation
elaborated from basic neuroscience and behavioral research with primates. The application of
the CI therapy protocol to humans began with the upper-extremity after stroke and was then
modified and extended to cerebral palsy in young children, traumatic brain injury, and multiple
sclerosis. A form of CI therapy was developed for the lower extremities and has been used
effectively after stroke, spinal cord injury, fractured hip, multiple sclerosis, and cerebral palsy.
Adaptations of the CI therapy paradigm have also been developed for aphasia (CI Aphasia Therapy
or CIAT), focal hand dystonia in musicians, and phantom limb pain. The range of these applications
indicates that CI therapy is not only a treatment for stroke, which is its most common
application, but for overcoming learned nonuse in general, a phenomenon which manifests as
excess disability after different types of CNS injury which until now have been largely refractory
to treatment. CI therapy in all of its forms consists of four major components: 1) intensive training
of an impaired function for several hours a day for multiple days, 2) training by the behavioral
technique termed shaping, 3) a set of behavioral techniques, the transfer package, designed to
transfer gains from the treatment setting to daily activities in the life situation, and 4) “constraining”
or discouraging compensatory patterns of movement developed in the early post-injury
period to substitute for loss of function. CI therapy for the upper-extremity in adults and children
has been shown to produce an increase in the volume of grey matter in motor areas of the brain
and there is evidence that CI Aphasia Therapy has a similar effect in language-related regions.
Key words: Constraint-Induced Movement Therapy, Constraint-Induced Aphasia Therapy, rehabilitation,
hemiparesis, aphasia, stroke, cerebral palsy, multiple sclerosis, traumatic brain injury,
spinal cord injury


Constraint-Induced Movement Therapy: Neurorehabilitative Therapien machen sich die Plastizität des Gehirns zunutze

E. Taub, G. Uswatte

Zusammenfassung
Constraint-Induced Movement Therapy (CI) ist ein Ansatz in der Neurorehabilitation, der sich aus der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung und verhaltensbiologischen Untersuchungen an Primaten
entwickelte. Das CI-Verfahren wurde beim Menschen zuerst in der Rehabilitation einer Armlähmung nach Schlaganfall eingesetzt und später für die Indikationen frühkindliche Zerebralparese, Schädelhirntrauma und
Multiple Sklerose modifiziert und ergänzt. Auch für die untere Extremität wurde eine spezielle Form der CI-Therapie entwickelt und erfolgreich nach Schlaganfall, Rückenmarksverletzungen, Hüftfrakturen, Multipler
Sklerose und Zerebralparese eingesetzt. Adaptionen der CI-Therapie wurden für die Aphasietherapie (CI Aphasia Therapy, CIAT), die fokale Dystonie der Hand bei Musikern und den Phantomschmerz konzipiert. Die
große Bandbreite dieser Indikationen spricht dafür, dass die CI-Therapie nicht nur in der Schlaganfallbehandlung, dem derzeit häufigsten Einsatzgebiet, anwendbarbar ist. Sie lässt sich auch ganz allgemein nutzen, um den erlernten Nichtgebrauch zu überwinden – ein Phänomen, das als »excess disability« (übermäßige Behinderung) nach verschiedenen Schädigungen des Gehirns auftreten kann, die bisher als weitgehend therapierefraktär gelten. Alle Formen der CI-Therapie beinhalten vier Hauptkomponenten: (1) Intensives Training einer gestörten Funktion über mehrere Stunden über einen längeren Zeitraum; (2) Training mit einer Verhaltenstechnik, die als »shaping« (Modellierung) bezeichnet wird; (3) ein Paket von Verhaltenstechniken, das »transfer package«, das die in der Therapie erzielten Funktionsverbesserungen auf die »activities of daily living« (ADL) im Alltag übertragen soll und (4) die Hemmung und »Abschreckung« kompensatorischer Bewegungsmuster, die in der frühen posttraumatischen Phase entwickelt werden, um die verlorene Funktion zu ersetzen. Es ist erwiesen, dass CI-Therapie der oberen Extremität bei Kindern und Erwachsenen zu einem Zuwachs an grauer Substanz in motorischen Arealen des Gehirns führt und es gibt deutliche Hinweise darauf, dass dasselbe für sprachrelevante Regionen bei der CI-Aphasietherapie gilt.
Schlüsselwörter:  Constrained-Induced Movement Therapy, Constrained-Induced Aphasia Therapy, Rehabilitation, Hemiparese, Aphasie, Schlaganfall, Zerebralparese, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Rückenmarksverletzung

© Hippocampus Verlag 2013


 << zurück

 

© 2021 • Hippocampus Verlag, Bad Honnef • Impressum • Fon: 0 22 24 - 91 94 80 • E-Mail: info@hippocampus.de